Drucken

Abwasser als Ressource:

Innovative Brauchwassernutzung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes & KRONOS TITAN.

None

© OOWV Brauchwasserwerk

 

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und das Chemieunternehmen KRONOS TITAN arbeiten an einem Projekt zur ressourcenschonenden Wassernutzung. Ab 2026 wird KRONOS TITAN in seiner Produktionsstätte in Nordenham (Niedersachsen) aufbereitetes Abwasser verwenden, um jährlich bis zu 500.000 Kubikmeter Trinkwasser einzusparen. Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz moderner Wasseraufbereitungstechnologien eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen zu ermöglichen.

Diee industrielle Nutzung von aufbereitetem Abwasser für technische Prozesse wie in diesem Fall die Dampferzeugung für die Produktion von Farbpigmenten hilft dabei, die wertvollen Trinkwasserreserven der Region zu schonen. Dies ist besonders relevant, weil die Region Wesermarsch ihr Trinkwasser aus über 90 Kilometern Entfernung bezieht und gleichzeitig durchzunehmende Trockenperioden und den steigenden Wasserbedarf in Industrie und Landwirtschaft mit Wasserknappheit konfrontiert ist.

Die neue Abwasseraufbereitungsanlage des OOWV wird mit modernster Ultrafiltration und Umkehrosmose ausgestattet, um Abwasser so aufzubereiten, dass es den Anforderungen für industrielle Prozesse entspricht. Bei der Ultrafiltration werden Verunreinigungen wie Partikel, Bakterien und Viren aus dem Wasser entfernt, während die Umkehrosmose dazu dient, gelöste Stoffe wie Salze und Chemikalien zu filtern. Diese Kombination gewährleistet die hohen Qualitätsanforderungen für den industriellen Einsatz.

Mit einer Investition von 17,5 Millionen Euro trägt das innovative Projekt nachhaltig zur Weiterentwicklung der regionalen Wasserwirtschaft bei. Es zeigt, wie durch fortschrittliche Aufbereitungstechniken Abwasser effizienter genutzt und gleichzeitig die Trinkwasservorkommen geschont werden können. Langfristig plant der OOWV, das aufbereitete Wasser auch weiteren Industriebetrieben zur Verfügung zu stellen, um eine breitere Brauchwassernutzung in der Region anzustoßen.

Das Projekt zeigt, wie innovative Lösungen zur effizienten Wassernutzung in der regionalen Wasserwirtschaft umgesetzt werden können. Mit der neuen Brauchwasseraufbereitungsanlage sichert der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband nicht nur die Trinkwasserversorgung langfristig ab, sondern fördert auch die industrielle Nutzung von aufbereitetem Abwasser. Dies stärkt auch die Wasserwirtschaft in der Region nachhaltig.

Suche