Drucken

Das neue BDEW-Ladesäulenregister startet mit rund 13.500 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland

Mit der neuen Plattform www.ladesaeulenregister.de bieten der BDEW und die Energie Codes und Services GmbH seit Juli ein umfassendes Serviceangebot rund um Fragen der Infrastruktur für Elektromobilität.

Im neuen Ladesäulenregister sind aktuell rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren rund 10.700 Ladepunkte beim BDEW gemeldet. Dies ergibt einen Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres.

Das Register dient der tagesaktuellen Erfassung der in Deutschland vorhandenen öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkte. Fahrer von E-Autos finden auf der interaktiven Deutschlandkarte die Ladepunkte in ihrem Umkreis mit allen relevanten Informationen für einen unkomplizierten Ladevorgang. Für Ladesäulenbetreiber stehen auf der Plattform zentrale Informationen zum technischen Aufbau, der Fördermittelvergabe und Meldepflichten bereit.

Das Ladesäulenregister wird zur zentralen, unabhängigen Informationsplattform für alle Fragen rund um die Ladeinfrastruktur in Deutschland ausgebaut. Betreiber von Ladesäulen können sich kostenlos in das Register eintragen und so ihre Bekanntheit und die Auslastung ihrer Ladesäule steigern.

Energie Codes und Services GmbH

Die ECS wurde 2016 als hundertprozentige Tochter des BDEW gegründet. Sie erbringt verschiedene Dienstleistungen für die Energie- und Wasserwirtschaft, darunter die zentrale Vergabe und Verwaltung von Identifikatoren im Strom- und Elektromobilitätsmarkt.

Suche