Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) in den energiewirtschaftlichen Prozessen führt bei den Energieunternehmen mit dem Interimsmodell und der Marktkommunikation 2020 zu hohen finanziellen und personellen Belastungen. Zeitgleich wurde federführend durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Abstimmung u.a. mit der Bundesnetzagentur und dem BDEW das sogenannte „Messwertverarbeitungskonzept (Strom)“ für eine rechtskonforme und praxistaugliche Einführung der im MsbG vorgesehenen sternförmigen Kommunikation aus dem Smart Meter Gateway (SMGW) erarbeitet.
Derzeit ist allerdings nicht absehbar, wann bzw. ob überhaupt die Gerätehersteller SMGW bereitstellen werden, die die energiewirtschaftlichen Anforderungen des Messwertverarbeitungskonzeptes erfüllen. Aus diesem Anlass hat der BDEW eine fachliche Bewertung vorgenommen, inwieweit die sternförmige Verteilung abrechnungsrelevanter Werte aus dem Backend des Messstellenbetreibers – so wie sie in der Marktkommunikation 2020 geregelt ist – die energiewirtschaftlichen Anforderungen erfüllt und ob diese beibehalten werden sollte. Dabei ist der BDEW zu dem Ergebnis gekommen, dass eine sternförmige Verteilung abrechnungsrelevanter Werte aus dem Backend des MSB ausreichend und wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine sternförmige Verteilung abrechnungsrelevanter Werte aus dem SMGW ist zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten derzeit nicht erforderlich. Im vorliegenden Positionspapier sind die Ergebnisse zusammengefasst.
BDEW-Veranstaltungen
Der BDEW bietet für seine Mitgliedsunternehmen zudem im zweiten Halbjahr 2019 mehrere Fachveranstaltungen mit dem Fokus auf die Marktkommunikation 2020 an:
3. September 2019: BDEW-Infotag „EDI@Energy - Das Format UTILMD“ in Frankfurt am Main
17. Oktober 2019: BDEW-Infotag „Marktkommunikation 2020“ in Fulda
5. und 6. November 2019: Forum „EDI@Energy 2019 - Datenformate Strom und Gas“ in Hannover
28. November 2019: BDEW-Infotag „Marktprozesse kompakt: Stammdaten und Wechselprozesse“ in Neuss