Drucken

BNetzA-Festlegung zum 24h-Lieferantenwechsel

Der BDEW hat ein Einführungsszenario veröffentlicht.

None

© Stephan Schulz / Picture Alliance

Zum 4. April 2025 treten die neuen Regelungen der BNetzA-Festlegung für einen beschleunigten werktäglichen Lieferantenwechsel in 24 Stunden (BK6-22-024) in Kraft. Der BDEW begleitet aktiv die weiteren Umsetzungsschritte durch die Ausgestaltung der Datenformate und Entscheidungsbaum-Diagramme sowie praxisorientierte Anwendungshilfen. Aktuell hat der BDEW für die praktische Umsetzung die BDEW-Anwendungshilfe Einführungsszenario zum LFW24 veröffentlicht, die mit einer BNetzA-Mitteilung begleitet wird.

Aus Sicht des BDEW ist es für die effiziente und sachgerechte Umsetzung der BNetzA-Festlegung erforderlich, die anstehenden Prozessänderungen mit Hilfe eines Einführungsszenarios koordiniert in den Energiemarkt zu bringen.

Zu beachten ist, dass die BNetzA-Festlegung über die Umsetzung der EU-Vorgaben zum 24h-Lieferantenwechsel (LFW24) hinaus auch umfassende Neustrukturierungen der Prozesse zum Stammdatenaustausch enthält (zu den Inhalten der BNetzA-Festlegung, siehe BDEW News vom 17. April 2024.).

Das vorliegende BDEW-Einführungsszenario beschreibt die notwendigen Maßnahmen und marktrollenübergreifenden Regelungen im Zusammenhang mit dem Start der BNetzA-Festlegung zum 4. April 2025 für die neuen bzw. geänderten Prozesse der Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE), einschließlich der nun in die GPKE überführten Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen Strom (MPES) und der Wechselprozesse im Messwesen (WiM Strom).

Wichtige Punkte zum BDEW-Einführungsszenario:

  • Mit dem LFW24 wird das Asynchronmodell beendet, sodass eine Synchronisierung der Netznutzung und Bilanzierung erfolgt. Das BDEW-Einführungsszenario zeigt die Beendigung des Asynchronmodells anhand verschiedener Fallbeispiele.
  • Der 4. April 2025 ist ein einmaliger, außerordentlicher durch die BNetzA erklärter GPKE/GeLi-Gas-Feiertag, der auch für die Sparte Gas gilt.
  • Die Anlage „Übergang vom Universalbestellprozess auf den LFW24 auf Ebene der einzelnen Prozesse/Sequenzdiagramme“, V1.0 wird die Umstellung von Universalbestellprozess auf den LFW24 auf Sequenzdiagramm-Ebene beschrieben.

Servicedienstleistungen

Der BDEW unterstützt seine Mitgliedsunternehmen weiterhin eng bei der Umsetzung des LFW24. Folgende Dokumente liegen bereits vor bzw. sind in Vorbereitung:

Weiterhin besteht die Möglichkeit sich im Rahmen von Fachveranstaltungen am 27. Juni und 11. Juli 2024 zu den neuen Prozessen umfassend zu informieren.

Suche