Drucken

Digitale Kooperation bei ERP-Plattform:

Stadtwerke Saarlouis, Stadtwerke Völklingen & KEW Neunkirchen optimieren Prozesse gemeinsam.

None

© ERP

 

Drei Stadtwerke aus dem Saarland haben eine wegweisende Kooperation angestoßen, um gemeinsam ein modernes ERP-System (Enterprise Resource Planning-System) - ein integriertes System zur Verwaltung aller betrieblichen Ressourcen und Prozesse - zu entwickeln und zu implementieren. Die Stadtwerke Saarlouis, die Stadtwerke Völklingen Holding und die KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG Neunkirchen werden eine ERP-Plattform als SaaS-Lösung einführen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, komplexe Planungs- bzw. wichtige Geschäftsprozesse produktiver, schneller und kostenoptimierter zu steuern. Das gemeinsame ERP-System soll sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die energiewirtschaftlichen Prozesse optimieren und die Flexibilität im Umgang mit Kundenanfragen erhöhen.

Übergeordnetes Ziel dieser Initiative ist es, die bestehenden Systeme der drei Unternehmen zu modernisieren und zu standardisieren, um den Herausforderungen der Energiewende und den steigenden regulatorischen Anforderungen besser begegnen zu können. Bereits 2022 haben sich die Stadtwerke über ihre digitale Unternehmenssteuerung ausgetauscht. Durch die Bündelung ihrer Ressourcen erwarten die Stadtwerke Kosteneinsparungen und Synergieeffekte, da Entwicklungskosten geteilt und ein kontinuierlicher Austausch von Wissen und Erfahrungen ermöglicht wird.

Die neue ERP-Plattform wird auf die spezifischen Bedürfnisse der Energiewirtschaft ausgerichtet sein und umfasst Module für die Bereiche Beschaffung, Vertrieb, Anlagenwirtschaft, Personalwesen sowie Finanz- und Rechnungswesen. Diese Module sind über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden. Die geplante Investition in das Projekt beträgt mehrere Millionen Euro, die in den kommenden Jahren aufgebracht werden sollen. Die Plattform wird die Abläufe effizienter gestalten. Dies umfasst die gesamte Bandbreite der Energiewirtschaft, einschließlich der Umsetzung neuer Regeln für den Lieferantenwechsel gemäß den Grundsätzen für die Gewährleistung der Transparenz und Kommunikation im Energiemarkt (GPKE), die eine standardisierte und transparente Abwicklung sicherstellen.

Durch ihre Zusammenarbeit sehen die drei saarländischen Stadtwerke ihre Marktposition gestärkt, die durch insgesamt 330.000 Strom-, Gas- und Wasserkunden erheblich wächst, und beabsichtigen ihrer Kundschaft bessere Dienstleistungen zu ermöglichen.

Diese Kooperation zeigt, wie durch enge Zusammenarbeit, Digitalisierung und Innovationsgeist beispielhaft Fortschritte in der Unternehmensentwicklung erzielt werden können. Die Synergiepotenziale und Kosteneinsparungen durch die gemeinsame Nutzung der ERP-Plattform tragen dazu bei, die Effizienz in den betriebs- und energiewirtschaftlichen Systemen der Kooperationspartner zu steigern.

Suche