• Verband
  • Energie
  • Wasser/Abwasser
  • Presse
  • MAGAZIN
  • Service
  • Übersicht

Verband

Erdgas, Strom und Heizwärme sowie Wasser und Abwasser. Der BDEW vertritt über 2000 Unternehmen.

Zum Verband

MAGAZIN

"Zweitausend50" - das Online-Magazin

STARTSEITE

Service

Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

Fachkräfte sichern. Energiewende antreiben.

Die personalpolitische Herausforderung der Zukunft 

Die am­bi­tio­nier­ten Kli­ma­schutz­zie­le setzen viele Un­ter­neh­men und Hand­werks­be­trie­be unter Hand­lungs­druck, für den rasanten Hochlauf neuer Energie- und Ge­bäu­de­tech­nik sowie die damit ver­bun­de­nen Dienst­leis­tun­gen ent­spre­chen­des Personal be­reit­zu­stel­len. Für das Gelingen der En­er­gie­wen­de werden neben er­fah­re­nen Fach­kräf­ten auch Spe­zia­lis­tIn­nen, Ex­per­tIn­nen, Nach­wuchs­kräf­te und viele weitere Ar­beits­kräf­te benötigt. Die En­er­gie­wirt­schaft hat die Her­aus­for­de­rung erkannt und engagiert sich aktiv für die Per­so­nal­si­che­rung auf allen Ebenen – von Be­rufs­ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­ten für Schulen über die Qua­li­fi­zie­rung des eigenen Personals bis zur Wei­ter­bil­dung älterer Ar­beit­neh­mer. Maßgebend bleibt dabei die hohe fachliche Qualität, mit der die Tä­tig­kei­ten rund um die En­er­gie­wen­de jetzt und künftig aus­ge­führt werden.

Kreative Stra­te­gi­en zur Fach­kräf­te­si­che­rung nötig

Ob En­er­gie­wirt­schaft, Bau­ge­wer­be, Handwerk oder andere Branchen- alle werben um das ver­füg­ba­re Personal und gleich­zei­tig rücken immer weniger Nach­wuchs­kräf­te nach. Beste Chancen rechnen sich manche Un­ter­neh­men mit kreativen Re­cruit­ing-Stra­te­gi­en aus, andere setzen auf eigene Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te und auf weit­rei­chen­de Ver­än­de­run­gen der Ar­beits­platz­ge­stal­tung, wieder andere teil­qua­li­fi­zie­ren Ar­beits­kräf­te oder greifen auf Leih­per­so­nal zurück. Mit Blick auf die aktuell rd. 630.000 fehlenden Fach- und Ar­beits­kräf­te in allen Branchen (lt. KO­FA-Stu­die 2/2023) wird jedoch schnell klar, dass noch mehr En­ga­ge­ment im Bereich des Per­so­nal­auf­baus von allen Seiten nötig ist, um den Umbau der En­er­gie­ver­sor­gung Deutsch­lands zu erreichen.

© BDEW

Die Bun­des­agen­tur für Arbeit hat im Mai 2023 275.500 un­be­setz­te Aus­bil­dungs­stel­len gemeldet – das ist ein Anteil von 57 Prozent an allen be­trieb­li­chen Aus­bil­dungs­stel­len. Dazu zählen auch tech­ni­sche Aus­bil­dungs­be­ru­fe wie die An­la­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär-, Heizungs- und Kli­ma­tech­nik sowie die Elek­tro­ni­ker für Energie- und Ge­bäu­de­tech­nik. Daneben werden In­ge­nieu­re und IT-Fach­kräf­te, gesucht, die bei­spiels­wei­se En­er­gie­an­la­gen planen, Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren begleiten und den tech­ni­schen Betrieb von Anlagen und Netzen or­ga­ni­sie­ren. Gelingt es nicht, schon in naher Zukunft mehr Personal in die En­er­gie­wirt­schaft zu holen, steht nicht nur der Zeitplan der En­er­gie­wen­de infrage, sondern auch die zu­ver­läs­si­ge En­er­gie­ver­sor­gung aller Sektoren auf dem Spiel.


© BDEW

Sinn­stif­ten­de Berufe mit Zukunft

Deutsch­land le­bens­wer­ter zu machen, ist das erklärte Ziel des BDEW und seiner 2000 Mit­glieds­un­ter­neh­men. Dafür werden Wind­kraft­an­la­gen gebaut, Son­nen­en­er­gie genutzt, La­de­säu­len in­stal­liert, Netze di­gi­ta­li­siert und Millionen Menschen sicher und effizient mit Energie versorgt. Berufe in der Energie- und Was­ser­wirt­schaft sind daher so sys­tem­re­le­vant wie zu­kunfts­fä­hig. Egal ob als Aka­de­mi­ker oder be­trieb­lich aus­ge­bil­det: Wer im En­er­gie­sek­tor arbeiten will, hat viele spannende be­ruf­li­che Optionen und leistet gleich­zei­tig einen sinn­stif­ten­den­den Beitrag: denn gerade in dieser Branche können Ar­beit­neh­men­de wo kaum sonst zur Umsetzung der En­er­gie­wen­de und den Kli­ma­schutz beitragen. 


© BDEW

Unsere Strategie zur Fach­kräf­te­si­che­rung 

Mit neuen Be­rufs­bil­dern und Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten stellen sich nicht nur die Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, sondern auch die Prak­ti­kums- und Aus­bil­dungs­be­trie­be der En­er­gie­wirt­schaft auf die Her­aus­for­de­run­gen der En­er­gie­wen­de ein. Die Un­ter­neh­men wollen mit neuen Angeboten und Rah­men­be­din­gun­gen at­trak­ti­ver für das eigene Personal, für Nach­wuchs­kräf­te, Quer­ein­stei­ger und zu­ge­wan­der­te Ar­beits­kräf­te werden. Es gilt, das Potenzial Be­schäf­ti­gungs­lo­ser und Ge­ring­qua­li­fi­zier­ter durch un­ter­schied­li­che Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men zu heben, dem fach­li­chen Nachwuchs at­trak­ti­ve Karrieren und Ent­fal­tungs­mög­lich­kei­ten zu bieten und die Zu­gangs­mög­lich­kei­ten zu den bran­chen­spe­zi­fi­schen Berufen zu ver­viel­fäl­ti­gen. Im Fokus stehen dabei alle drei Etappen des Be­rufs­le­bens: 

  • Be­rufs­ori­en­tie­rung vor Aus­bil­dung, Studium und Be­rufs­start
  • Be­rufs­si­che­rung und Ta­lent­ma­nage­ment in den Un­ter­neh­men
  • Qua­li­fi­zie­rung und Wis­sens­ma­nage­ment in der Branche


© BDEW

Finden, fördern und halten. 

Wir stellen hier Un­ter­neh­men vor, die mit ihren Maßnahmen bereits einiges erreicht haben. Wie gestaltet man die Be­rufs­ori­en­tie­rung möglichst praxisnah und mit­rei­ßend? Was tun, damit die Be­schäf­tig­ten lange und gern in der Firma bleiben? Wie sichert man das Wissen und den Er­fah­rungs­schatz älterer Mit­ar­bei­ten­der und hält es für das Un­ter­neh­men nutzbar? Die ver­schie­de­nen Leucht­turm­pro­jek­te aus Un­ter­neh­men der En­er­gie­wirt­schaft zeigen er­folg­rei­che Maßnahmen auf, die anderen Un­ter­neh­men der Branche Vorbild und Richt­schnur sein können.
 

Alle Dos­sier­ar­ti­kel (Stand April 2024) haben wir in einer Broschüre für Sie zu­sam­men­ge­fasst. Diese finden Sie hier zum Download. Die Best-Prac­tice-Bei­spie­le werden auch in einer We­bi­nar­rei­he vor­ge­stellt, an der Sie als Mit­glieds­un­ter­neh­men gern teil­neh­men können. Sie finden aktuelle Termine hier und ver­gan­ge­ne in unserem Archiv. Sollten Sie selbst einen Best-Prac­tice-Fall bei­steu­ern wollen, melden Sie sich doch unter kampagne@​bdew.​de – wir schreiben gern einen Beitrag über Ihre Maßnahmen.

Filmserie zur Ar­beits­welt der Energie- und Was­ser­wirt­schaft  

Sie möchten po­ten­zi­el­len Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern einen Eindruck von der Energie- und Was­ser­wirt­schaft ver­mit­teln? Dann nutzen Sie unsere Filmserie „Energie – Wasser – Du!“ und geben Sie damit zu­künf­ti­gen Fach­kräf­ten einen Eindruck von der Branche. In fünf ver­schie­de­nen Filmen werfen wir im Doku-Stil einen Blick über die Schulter von vielen ver­schie­de­nen Mit­ar­bei­ten­den aus ganz un­ter­schied­li­chen Un­ter­neh­men – vom re­gio­na­len Stadtwerk bis zum in­ter­na­tio­na­len Konzern. Alle BDEW-Mit­glieds­un­ter­neh­men haben die Mög­lich­keit die Filme in ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­zu­bin­den. Schreiben Sie uns bei Interesse an kampagne@​bdew.​de, wir schicken Ihnen gern den Down­load-Link zu.

Nach­wuchs­ge­win­nung mit Aus­bil­dungs­platt­for­men

Mit der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­itia­ti­ve „Alles Wasser Volt“ macht der BDEW junge Menschen auf die Branche auf­merk­sam und un­ter­stützt Energie- und Was­ser­ver­sor­ger dabei, ihr Image als at­trak­ti­ver Ausbilder und Ar­beit­ge­ber zu stärken. Das On­line-Por­tal ver­deut­licht, dass die Branche viel­sei­ti­ge, in­ter­es­san­te Aus­bil­dungs­be­ru­fe und zu­kunfts­si­che­re Ar­beits­plät­ze bietet. Wer in unserer Branche arbeitet, kann mit einer sinn­stif­ten­den Tätigkeit einen hand­fes­ten Beitrag zur En­er­gie­wen­de und zum Kli­ma­schutz leisten. Die In­itia­ti­ve hat das Ziel, Schü­le­rin­nen und Schüler für eine Aus­bil­dung oder ein duales Studium in der Energie- und Was­ser­wirt­schaft zu be­geis­tern. Der Clou: Mit einer in­ter­ak­ti­ven Landkarte lassen sich per Klick deutsch­land­weit höchst at­trak­ti­ve Ar­beit­ge­ber ganz in der Nähe finden.

www.​alles-​wasser-​volt.​de                                                                                                                                                                             www.​berufswelten-​energie-​wasser.​de

Die breit auf­ge­stell­te und von BDEW, DVGW und rbv getragene Plattform für Ar­beit­ge­ber der Energie- und Was­ser­wirt­schaft „Be­rufs­wel­ten Energie & Wasser“ bietet um­fas­sen­de In­for­ma­tio­nen über die Berufe und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten in der Energie- und Was­ser­wirt­schaft. Neben span­nen­den Porträts und Ein­bli­cken in den Be­rufs­all­tag finden Schüler:innen in der Be­rufs­ori­en­tie­rung, Be­rufs­ein­stei­ger, Fach­kräf­te und Quer­ein­stei­ger eine bran­chen­spe­zi­fi­sche Stel­len­bör­se mit Aus­bil­dungs­plät­zen und Stel­len­an­zei­gen. BDEW-Mit­glieds­un­ter­neh­men können kostenlos Stel­len­an­zei­gen ver­öf­fent­li­chen und sich als Ar­beit­ge­ber prä­sen­tie­ren.

Schon in der Schule Interesse wecken

Seit Jahren en­ga­gie­ren sich BDEW-Mit­glie­der sowie zahl­rei­che In­sti­tu­tio­nen und Mi­nis­te­ri­en für die The­men­welt Energie im Bil­dungs­be­reich und ent­wi­ckeln nicht nur Lehr- und Lern­ma­te­ria­li­en, sondern führen Wett­be­wer­be, Pro­jekt­ta­ge oder Ex­kur­sio­nen durch. Außerdem bilden Sie sogar Lehr­kräf­te fort und stehen im Un­ter­richt per­sön­lich zu En­er­gie­the­men Rede und Antwort. Dieses En­ga­ge­ment wird seit 2013 auf dem Portal „Energie macht Schule“ zu­sam­men­ge­führt und mit über 600 In­for­ma­ti­ons- und Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en gebündelt für Lehr­kräf­te kos­ten­frei zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, das Thema Energie in seinen ver­schie­de­nen Facetten für Schü­le­rin­nen und Schüler ver­ständ­lich auf­zu­be­rei­ten und schon früh das Interesse dafür zu wecken.

Suche