Drucken

Elektroinstallation im Smart Home

Die intelligente Gebäudetechnik ist heute fester Bestandteil einer modernen und zukunftsorientierten Elektroinstallation. Im Wohnungsbau wird sie mit dem Begriff "Smart Home" bezeichnet. Eine neue Broschüre der Initiative Elektro+, die von der BDEW-Marktpartnerorganisation HEA getragen wird, erläutert, um was es hierbei geht.

Die intelligente Gebäudetechnik entwickelt sich rasant. Sie erleichtert das Leben, bietet Sicherheit sowie Komfort und sorgt für einen energieeffizienten Betrieb des Gebäudes. Sie soll uns in unseren zentralen Lebensbereichen, in unserem Haus oder in unserer Wohnung unterstützen, uns von alltäglichen Routinen entlasten und uns so das Leben erleichtern.

Bauherren fragen immer häufiger diese Technik beim Neubau ihres Eigenheims nach, versprechen sie sich doch neben dem Komfortgewinn auch mehr Energieeffizienz beim Betrieb ihres Einfamilienhauses und damit eine Verringerung der Betriebskosten.

Hierauf sollte eine gute Bauherrenberatung, die zunehmend auch von Netzbetreibern angeboten wird, eingehen. In dieser Beratung sollte neben den energietechnischen Themen selbstverständlich auch das „Smart Home“ einen festen Platz einnehmen.

Die HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, die Marktpartnerorganisation des BDEW, bietet über die Initiative Elektro+ eine neue Beratungsbroschüre mit dem Titel "Elektroinstallation im Smart Home" an, die hervorragend für die Bauherrenberatung eingesetzt und auch an potentielle Bauherren abgegeben werden kann. Ausgehend von der Erklärung des nicht so eingängigen Begriffs "Smart Home" werden die Anforderungen an eine zukunftsfähige Elektroinstallation beschrieben. Die Grenzen einer herkömmlichen Elektroinstallation werden dabei sehr schnell erkannt. Viele aktuelle Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Notwendigklkeit einer modernen Gebäudesystemtechnik für mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz in der Gebäudetechnik.

Diese Broschüre kann über den HEA-Online-Shop zur Verteilung an Kunden oder zur eigenen Nutzung bezogen werden. Ein kostenloser Download der Broschüre ist möglich über die Homepage der Initiative Elektro+.

Suche