Drucken

BDEW-Monitoring für Elektromobilität

Neuer BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends

None

© PH888 / Shutterstock

2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung: Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Der BDEW hat im neuen BDEW-Elektromobilitätsmonitor aktuelle Kennzahlen zusammengetragen, ordnet zugrunde liegende technologische Trends ein und zeigt auf, was wir aus bisherigen Marktentwicklungen lernen können.

Mit Blick auf die Fahrzeugseite lässt sich festhalten, dass die Zulassungszahlen seit 2020 spürbar angezogen haben. Wichtigster Hebel hierfür sind die europäischen CO2-Flottengrenzwerte, die Ende 2021 und 2022 deutlich verschärft wurden. Der nationale Umweltbonus, der 2020 noch einmal aufgestockt wurde, hat die Entwicklung flankiert und Ende 2022 die Verkaufszahlen von vollelektrischen Pkw auf ein Rekordhoch getrieben. Im ersten Quartal 2023 bewegen sich die Verkaufszahlen wieder auf dem Niveau der Vorjahre. „Damit ist klar: Der Zuwachs bei E-Autos orientiert sich an den Mindestanforderungen der Flottengrenzwerte. Der Fahrzeugmarkt wächst stabil, aber die 15 Millionen E-Pkw, die laut Koalitionsvertrag und laut Expertenbeirat Klimaschutz 2030 auf den Straßen fahren sollen, erreichen wir damit nicht. Hierfür braucht es eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie, die mehr vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße bringt“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Ein Blick auf die Entwicklung des Ladeangebots zeigt: Seit 2019 hat sich die Ladeleistung bei Fahrzeugen und Ladesäulen verdreifacht. Damit können pro Tag deutlich mehr Fahrzeuge an einer Ladesäule laden. Das hat auch die EU erkannt. Entsprechend sind im Trilog-geeinten AFIR-Entwurf leistungsbasierte Zielwerte vorgesehen: 1,3 kW pro E-Pkw und 0,8 kW pro PHEV sollen laut EU die neuen Zielwerte sein. Unsere Auswertung zeigt: Aktuell sind sogar über 20 Prozent mehr Ladeleistung in Deutschland installiert als gefordert.

Der BDEW-Elektromobilitätsmonitor macht auch deutlich, dass die Förderprogramme des Bundes helfen können, sie sind aber keineswegs allein Treiber des Ladesäulenausbaus. Die meisten Unternehmen verzichten sogar auf die Förderung, da sie mit zu viel Bürokratie verbunden ist. Der Ausbau läuft heute vor allem wettbewerbsgetrieben.

Die E-MobilistInnen selbst beurteilen ihren Wechsel sehr positiv: Laut einer BDEW-Nutzerumfrage würden sich 99 Prozent aller E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer wieder ein E-Auto kaufen. Sorgen zur Reichweite und zum Laden, die sie vor dem Autokauf hatten, haben sich aufgelöst. Stattdessen sehen sie deutliche Probleme bei der Lieferzeit und den Anschaffungskosten von E-Pkw. Das öffentliche Laden sei auf einem guten Weg.

Suche