Drucken

Kapital für die Energiewende

Grüne Investitionen für unsere Zukunft

None

© sasirin pamai / Shutterstock

Für die Erreichung unserer Energiewende-Ziele werden Investitionen in enormer Höhe notwendig sein – allein in Deutschland über 720 Milliarden Euro bis 2030 und bis 2035 über eine 1,2 Billionen Euro.

Zur Schließung der bevorstehenden Finanzierungslücken muss in erster Linie zusätzliches privates Kapital mobilisiert werden. Allen voran benötigen Unternehmen und Kapitalgeber dafür ein Höchstmaß an langfristiger Verlässlichkeit und Planungssicherheit, um auch finanzielle Risiken zu begrenzen.

EU Sustainable Finance Paket: Förderung von grünen Investitionen

Mit dem Sustainable Finance Paket hat die EU hat eine Vielzahl von Maßnahmen getroffen, um grüne Investitionen anzureizen. Wichtig ist dabei, dass Instrumente wie die EU-Taxonomie, der Green Bond Standard oder die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht zum Selbstzweck werden, sondern einen tatsächlichen Anreiz für Kapitalgeber bieten, vermehrt grüne Projekte zu finanzieren. Auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben und damit in ihrer Transformation ausgebremst werden. Es bedarf deshalb eines Praxis-Checks dieser Instrumente, um zu identifizieren, wo der Aufwand für die Dokumentation der ESG-Konformität durch gezielte Maßnahmen reduziert werden kann.

Öffentliche Mittel zielgerecht für die Transformation einsetzen

Neben der Mobilisierung privaten Kapitals werden gerade für sich noch im Hochlauf befindliche Technologien auch öffentliche Förderungen nötig sein. In Zeiten knapper Haushalte bedeutet dies, dass Mittel effizient und zielgerichtet dort zum Einsatz kommen müssen, wo sie am meisten benötigt werden, mit dem Ziel der Unterstützung einer möglichst schnellen, sozial gerechten Transformation unter Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrien. Zudem gehören klimaschädliche Subventionen weiter konsequent auf den Prüfstand gestellt. Als Alternative zur direkten Förderung können indirekte Unterstützungsmaßnahmen über Bürgschaften, Kreditgarantien oder Steuergutschriften nach dem amerikanischen Vorbild sinnvoll sein. Dabei kommt auch der zielgerichteten Ausrichtung der Förderung durch die Europäische Investitionsbank (EIB) eine besondere Bedeutung für die Finanzierung der Energiewende zu.

Suche