Übersicht
Gründung der EU DSO Entity (EUDE)
Aufgaben der EUDE
Organisationsstruktur
Teilnahme, Mitgliedschaft und Vertretung durch den BDEW
Anmeldung für die EU DSO Entity (EUDE)
Etablierung der EU DSO Entity und Koordinierung der deutschen VNB (VEKO)
Anmeldung zum VEKO
Gründung der EU DSO Entity (EUDE)
Ausführliche Erklärungen zu den häufigsten Fragen finden Sie hier (FAQ als PDF)!
Das Energiesystem durchläuft grundlegende Veränderungen: Seit Jahren vollzieht sich ein Wechsel …
-
von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen,
-
von stark zentralisierter zu verteilter und flexibler Stromerzeugung,
-
von analoger zu digitaler Energie- und Datenverwaltung
Diese Veränderungen führen zu einer stärkeren Rolle der VNB:
-
VNB integrieren den größten Anteil der erneuerbaren Energien (mehr als 90 % im VNB-Netz).
-
VNB werden zu aktiven Systemmanagern, während sie sich den Herausforderungen der zunehmenden Volatilität der Energieversorgung und der Netzstabilität stellen.
-
Ganzheitliche Zusammenarbeit der VNB und ÜNB ist erforderlich.
Die VNB spielen eine zentrale Rolle im Energiewandel und sind von der EU-Politik stark betroffen, hatten bisher jedoch keine formelle Rolle. Mit der EU DSO Entity – in Deutschland auch EUDE abgekürzt – erhalten Verteilnetzbetreiber auf EU-Ebene die Möglichkeit, direkt an der Entwicklung von Netzkodizes und Leitlinien mitzuwirken. Die Mitgliedschaft in der EUDE ermöglicht es, aktiv zum jeweiligen Entscheidungsprozess beizutragen.
EUDE wird neue VNB-Organisation in der Europäischen Union
Die EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung vom Sommer 2019 sieht vor, dass sich die europäischen VNB zu einer Organisation zusammenschließen, der EU DSO Entity (kurz: EUDE).
Die EUDE erhält u. a. eine wichtige Rolle zur Erarbeitung von Netzkodizes und Leitlinien, die direkt auch in Deutschland verbindlich sein werden. Die Erstellung der Netzkodizes und Leitlinien für den Strombereich lag zuvor allein in der Verantwortung der Vereinigung der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), ENTSO-E. Nach Konsultationsprozessen und Prüfungen durch die europäischen Regulierer und die Europäische Kommission erlangten diese Regelwerke als europäische Verordnungen unmittelbare Rechtswirksamkeit.
Beispiele sind die Netzkodizes zum Netzanschluss für Stromerzeugungsanlagen und für Verbrauchseinrichtungen, die in Deutschland die Neufassung bzw. Anpassung der Technischen Anwendungsregeln (TAR) zur Folge hatten. Die Netzkodizes und Leitlinien enthalten u. a. auch verbindliche Vorgaben zum Systembetrieb, zum Netzwiederaufbau sowie zu Marktregeln.
Mit Schaffung der EUDE wird den VNB bereits bei der Entwicklung dieser Regelwerke eine offizielle, aktive Rolle zukommen. Die betroffenen Unternehmen und Verbände hatten sich aktiv für diese Regelung eingesetzt, um der stärkeren Bedeutung der VNB gerecht zu werden. Insbesondere die Möglichkeit zur Mitgliedschaft für alle VNB unabhängig von der Größe ist ein Erfolg der deutschen Verbände.
Die EU DSO Entity (EUDE) strebt an:
-
die gemeinsame Erarbeitung von Netzkodizes durch die VNB,
-
die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den VNB,
-
die Schaffung eines Forums für Fachwissen und des Meinungsaustausches zwischen VNB über eine Reihe von Themen, die sich auf ihr Geschäft und die Entwicklung von Netzkodizes beziehen,
-
die Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen VNB und ÜNB sowie des Dialogs über technisches Fachwissen mit anderen Interessengruppen.
Aufgaben der EUDE
Die EUDE wurde auf Grundlage der Strombinnenmarktverordnung (EU) 2019/943 rechtlich geschaffen. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den Stromverteilnetzbetreibern auf EU-Ebene, unabhängig von ihrer Größe und Art, und setzt sich für das gemeinsame EU-Interesse ein. Als Organisation, die sich auf die Bearbeitung technischer und operativer Fragestellungen konzentriert, ist sie nicht darauf ausgerichtet, bestimmte politische Interessen zu vertreten. Die Neutralität muss gewährleistet sein.
Hauptaufgaben
-
Zusammenarbeit zwischen VNB und ÜNB: Förderung des optimalen und koordinierten Betriebs und der Planung von Verteil- und Übertragungsnetzen.
-
Konsultation zu Richtlinien und Beteiligung an der Ausarbeitung von Netzkodizes, die für Verteilnetze relevant sind.
Weitere Aufgaben
-
Erleichterung der Integration erneuerbarer, dezentraler Energiequellen und -speicher in das Netz der Verteilernetzbetreiber.
-
Erleichterung der Flexibilität auf der Nachfrageseite und des Marktzugangs für Verteilernetznutzer.
-
Beitrag zur Digitalisierung der Verteilungssysteme (Einsatz von Smart Grids und Smart Meters).
-
Unterstützung der Entwicklung von Datenmanagement, Cybersicherheit und Datenschutz.
Organisationsstruktur
Der Aufbau ist auf eine faire und diversifizierte Vertretung aller Verteilnetzbetreiber ausgerichtet:
Die Generalversammlung:
Die Generalversammlung wird das führende Gremium der EUDE sein. Sie besteht aus allen registrierten Mitglieds-VNB (mit Stimmrecht) und assoziierten Mitgliedern (ohne Stimmrecht).
VNB, die Mitglieder sind, können die Wahrnehmung ihres Stimmrechts an einen Vertreter delegieren, sind formal jedoch selbst Mitglied. VNB können den BDEW bevollmächtigen, sie in der Generalversammlung der EUDE zu vertreten. Das entsprechende Formular finden Sie im Abschnitt „Teilnahme, Mitgliedschaft und Vertretung durch den BDEW“.
Der Vorstand der EUDE:
Die EUDE wird von einem Vorstand geleitet, der sich aus dem Präsidenten des Vorstands und den Vertretern der 27 Mitglieder zusammensetzt, die die drei Kategorien der VNB vertreten:
1.) 9 Vertreter von VNB mit mehr als 1 Mio. angeschlossenen Kunden
2.) 9 Vertreter von VNB zwischen 100.000 und 1 Mio. angeschlossenen Kunden
3.) 9 Vertreter von VNB mit weniger als 100.000 angeschlossenen Kunden
Im März 2021 fanden die Wahlen zum ersten Vorstand der EU DSO Entity statt. Gewählt wurde innerhalb der drei Größenkategorien. In der Größenkategorie ist ein deutscher Kandidat gewählt worden, so dass der erste Vorstand die maximal mögliche Anzahl deutscher Mitglieder umfassen wird. Die Ergebnisse sind HIER veröffentlicht.
Die Liste der gewählten Board-Mitglieder muss noch durch die erste Generalversammlung der EU DSO Entity im Mai / Juni 2021 bestätigt werden.
Strategische Beratungsgruppe:
Die Gruppe ist ein Konsultationsforum für Angelegenheiten, die die EUDE betreffen. Sie besteht aus Vertretern der europäischen Verbände, die die VNB vertreten, und Vertretern der Mitgliedstaaten, die keine Mitglieder im Vorstand haben.
Expertengruppen:
Die Expertengruppen werden hauptsächlich für die technische Arbeit an Netzkodizes zuständig sein, die für den Betrieb der Systeme der Verteilernetzbetreiber relevant sind. Ihre Zusammensetzung spiegelt die technische und geografische Vielfalt der Verteilernetzbetreiber der EUDE-Mitglieder wider.
Länder-Expertengruppe:
Diese Gruppe umfasst einen VNB-Vertreter aus jedem Land. Er wird von den VNB des betreffenden Landes in der Generalversammlung ernannt.
Teilnahme, Mitgliedschaft und Vertretung durch den BDEW
Die EUDE steht allen VNB offen.
Jeder in der Europäischen Union tätige VNB ist berechtigt, Mitglied der EUDE zu werden. Als Mitglied können VNB direkt in den Gremien der EUDE mitwirken oder sich etwa durch einen Verband vertreten lassen. BDEW, VKU und GEODE bieten ihren VNB-Mitgliedern diese Möglichkeit an. Im Sommer 2019 wurden die VNB bereits um eine unverbindliche Auskunft gebeten, ob sie planten, der EUDE beizutreten. Seit Juli 2020 ist die Registrierung für die EUDE über die Internetseite www.eudsoentity.eu möglich. Eine Übersicht aller registrierten VNB ist ebenfalls dort veröffentlicht.
Nach Bestätigung im Rahmen der ersten Generalversammlung – voraussichtlich im Mai/Juni 2021 – werden die registrierten VNB offiziell den Status als Mitglieder der EUDE erhalten.
Alle etwa 2.500 Stromverteilnetzbetreiber der Europäischen Union können Mitglied werden.
-
Registrierte Mitglieder können direkt teilnehmen oder sich durch einen vom Mitgliedstaat benannten nationalen Verband oder durch einen Verband auf Unionsebene vertreten lassen. BDEW-Mitglieder können sich durch den BDEW vertreten lassen (Einzelheiten s.u.).
-
Interessierte Stromverteilernetzbetreiber, die außerhalb der EU tätig sind, können assoziierte Mitglieder werden und die Arbeit der EUDE verfolgen, indem sie an der Generalversammlung teilnehmen.
-
Bestehende Verbände (auf nationaler oder europäischer Ebene), die VNB vertreten, haben das Recht, als Beobachter an den Vorstandssitzungen teilzunehmen und für VNB, die dies wünschen, das Stimmrecht in der Generalversammlung wahrnehmen.
Praktische Informationen zu den Kosten:
Für die VNB wird die Mitgliedschaft kostenneutral sein: Laut EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung werden die entstehenden Kosten von der zuständigen Regulierungsbehörde anerkannt, soweit sie angemessen und verhältnismäßig sind. Dies ist bei den ÜNB hinsichtlich der Beiträge für ihre Mitgliedschaft bei ENTSO-E bereits seit Jahren gelebte Praxis.
Zum Zeitpunkt der Registrierung entstehen noch keine Kosten.
Die Mitgliedsbeiträge werden sich aus einem Grundbetrag und einer variablen Komponente zusammensetzen, die von der Anzahl der angeschlossenen Kunden abhängt. Der jährliche Grundbetrag wird 350 Euro betragen. Die variable Komponente hängt u. a. davon ab, wie viele VNB Mitglied in der EUDE werden und wie viele angeschlossene Kunden insgesamt in der EUDE repräsentiert sein werden.
Warum sollten sich VNB anmelden?
-
Um der Stimme der VNB in Europa insgesamt mehr Gehör zu verschaffen und sicherzustellen, dass die deutschen VNB-Interessen in die Entscheidungen der EUDE einfließen.
-
Um die ausgewogene Vertretung aller VNB in der EU (groß - klein, lokal - städtisch – ländlich usw.) sicherzustellen.
-
Je mehr Verteilernetzbetreiber sich registrieren, desto größer werden die Legitimität und der Einfluss der EUDE sein.
Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft bei der EUDE?
-
Möglichkeit zur Ausübung der eigenen Stimme in der Generalversammlung (direkte oder indirekte Teilnahme möglich)
-
Möglichkeit zur Teilnahme an einer oder mehreren Expertengruppen
-
Möglichkeit, um ein Amt im Vorstand der EUDE zu kandidieren
-
Informationen, Feedback und Unterstützung der EUDE
Wie erfolgt die Anmeldung für die EUDE?
Die Online-Anmeldung für die EU DSO Entity (EUDE) ist HIER möglich. Sie kann durch eine Person mit Handlungsvollmacht für den VNB oder durch einen für die Registrierung für die EUDE bevollmächtigten Vertreter erfolgen. Es handelt sich um eine Registrierung als vorläufiges Mitglied. Nach offizieller Gründung der EUDE (voraussichtlich Januar/Februar 2021) erfolgt der formelle Beitritt als Mitglied. Die Registrierung wird voraussichtlich als Antrag auf die Mitgliedschaft gewertet.
Wie kann sich ein VNB in der EUDE durch den BDEW vertreten lassen?
Jeder VNB kann sich in der Generalversammlung der EUDE durch einen anderen VNB, durch einen europäischen Verband oder durch einen entsprechend benannten nationalen Verband vertreten lassen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat den BDEW am 22. Dezember 2020 offiziell als nationalen Verband gemäß Art. 52 EU-Strombinnenmarktverordnung dafür benannt.
Der BDEW bietet seinen Mitgliedern an, ihre Belange in der Entity zu vertreten und ihre Stimmrechte in der Generalversammlung wahrzunehmen. Bitte nutzen Sie für die Bevoll-mächtigung des BDEW das hierfür bereitgestellte Formular und senden Sie es ausgefüllt an die BDEW-Geschäftsstelle zurück.
Dokumente:
Etablierung der EU DSO Entity und Koordinierung der deutschen VNB (VEKO)
Die europäischen Stromverteilnetzbetreiber (VNB) werden künftig aktiv an der Erarbeitung einheitlicher Regelwerke für den Betrieb der Stromnetze mitwirken. Damit dies gelingt, ist neben der Mitwirkung in der neuen EU DSO Entity (EUDE) auch die Vernetzung der deut-schen VNB untereinander erforderlich.
Die Verbände BDEW, VKU und GEODE Deutschland organisieren hierfür ein Netzwerk und laden jeweils ihre Mitglieds-VNB ein, sich zu beteiligen.
Eine Koordinierung der deutschen VNB ist essenziell.
Damit die Interessen der deutschen VNB wirkungsvoll in der EUDE vertreten werden können, ist nicht nur die aktive Teilnahme in den englischsprachigen EUDE-Gremien notwendig. Zusätzlich ist eine Vernetzung der großen Zahl deutscher VNB erforderlich. Denn die Arbeit in den Gremien der EUDE muss auf mehrere Schultern verteilt werden. Viele VNB werden aufgrund begrenzter Ressourcen voraussichtlich nicht eigene Mitarbeiter in die EU-DE-Gremien entsenden können.
BDEW, VKU, und GEODE Deutschland organisieren daher ein Netzwerk. Unter dem Titel „Verteilnetzbetreiber-Koordinierungskreis“ (VEKO) erhalten VNB die Möglichkeit, sich über aktuelle Arbeiten der EUDE zu informieren, sich mit aktiven Mitgliedern der EUDE-Gremien auszutauschen und sich auf diese Weise in die europäische Regelungssetzung einzubringen. Durch die Koordination gleichgelagerter Interessen soll die Stimme der deutschen VNB in der EU gestärkt werden.
Der VEKO ist:
-
ist ein Netzwerk außerhalb der verbandlichen Strukturen und exklusiv für VNB
-
steht allen deutschen EUDE-Mitgliedern offen
-
ist durch seine schlanke Organisation und den absehbaren Aufwand bis auf Weiteres für dessen Mitglieder kostenlos
Anmeldung zum VEKO
Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele BDEW-Mitglieds-VNB – als künftiges EUDE-Mitglied – auch dem Netzwerk „VEKO“ anschließen würden.
VNB-Experten für den VEKO sind idealerweise:
-
Generalisten, die die diversen aufkommenden Themen einordnen und die Verzahnung zu Fachexperten und Führungskräften im eigenen Unternehmen herstellen können.
-
insbesondere Unternehmensvertreter, die selbst in Gremien der EUDE mitarbeiten werden und ihr Wissen direkt mit den weiteren VEKO-Teilnehmern teilen.
-
Fachexperten, die sich insbesondere mit den Themen der künftigen Networkcodes auskennen.
Die Mitarbeiter von VNB, die für ihr Unternehmen am VEKO teilnehmen wollen, müssen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die Belange des VEKO zustimmen. Wenn Sie für Ihr Unternehmen am VEKO teilnehmen wollen, machen Sie sich bitte mit der nachstehenden Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13, 14 DS-GVO (PDF) vertraut.
Bitte senden Sie sodann die Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf VEKO (PDF) ausgefüllt an folgende Mailadresse zurück: veko-betreuung@bdew.de.
Nach Einwilligung in die Datenverarbeitung und Überprüfung der Daten werden die VEKO-Teilnehmer durch den BDEW sowie die beiden anderen Verbände zu organisatorischen und inhaltlichen Belangen des VEKO kontaktiert und künftig regelmäßig über Neuigkeiten aus der Arbeit in der EUDE informiert. Sie können somit eine „Verteilerfunktion“ im eigenen Unternehmen wahrnehmen.
Die Arbeiten innerhalb des VEKO werden über eine digitale Austausch- und Arbeitsplattform organisiert.
Der Mitarbeiter, der die Einwilligungserklärung an den BDEW zurückgesendet hat, wird die persönlichen Zugangsdaten direkt vom Betreiber dieser Plattform, der regio iT, erhalten. Eine weitere Rückmeldung Ihrerseits ist nicht erforderlich!
Bis wann ist die Meldung zur Teilnahme am VEKO erforderlich?
-
Eine Meldefrist für die Teilnahme am VEKO gibt es nicht. Eine Teilnahme ist bis auf weiteres jederzeit durch Zusendung der Einwilligung in die Datenverarbeitung möglich.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu den künftigen europäischen Themen!