Die Generaldirektion Energie der EU-Kommission hat ein europaweites Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, um Eintrittsbarrieren auf den Energieeinzelhandelsmärkten in der EU zu analysieren. Ziel des Projektes ist ein Vergleich der Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Energieendkundenmarkt in den einzelnen Ländern. Für die deutschsprachigen Länder Österreich, Schweiz und Deutschland wird die Unternehmensberatung „The Advisory House“ die Untersuchung durchführen. Der BDEW unterstützt das Vorhaben und empfiehlt seinen Mitgliedsunternehmen die Teilnahme. Mit Hilfe von Interviews und Fragebögen sollen Regeln und Bedingungen für die Beteiligung am Endkundenmarkt sowie mögliche Hürden identifiziert werden. Die derzeitige Befragung besteht aus allgemeinen Informationen zur Struktur des Fragebogens und einer kurzen Anleitung zum Ausfüllen (das entspricht der Startseite der Umfrage). Jeder Teilnehmer bekommt online dann nur die Fragen angezeigt, die für ihn relevant sind. Beispielsweise erhält ein reiner Stromlieferant keine Fragen zu Gas oder Demand Aggregation. Die Fragen umfassen u.a. die Themenfelder Regulierung, Marktzugang, Daten, Prozesse, Kundenaktivität und Attraktivität der Märkte.
Im Ergebnis sollen für alle Mitgliedsländer der EU Regeln und Vorgaben für den Eintritt in den Endkundenmarkt für Energie beschrieben, bestehende Hindernisse aufgezeigt sowie Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.
Unter der Internetadresse des Projektes und direkt über den nachstehenden Link ist die aktuelle Umfrage erreichbar: Survey – retail market barriers. Interessenten können sich bei Fragen auch direkt an den BDEW wenden.
Die Bearbeitung des Fragebogens ist bis Freitag, den 19. Juli 2019, vorgesehen. Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraums ist auf Nachfrage möglich.