Drucken

Fernwärme: BSI erkennt neuen branchenspezifischen Sicherheitsstandard

B3S: Überarbeitung von BDEW und AGFW berücksichtigt Entwicklungen bei Systemen zur Angriffserkennung und aktualisiert Normenbezüge.

None

© Maksim Safaniuk / Shutterstock

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den vom BDEW entwickelten und nun aktualisierten branchenspezifischen IT-Sicherheitsstandard für die Verteilung von Fernwärme (B3S VvFw) erneut offiziell anerkannt.

Der B3S kann damit ab sofort in der Version 1.2 durch Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) bis zum 30. Januar 2027 als Nachweis der Gewährleistung der IT-Sicherheitsanforderungen nach § 8a Absatz 1 BSI-Gesetz herangezogen werden.

Gemäß § 8a Abs. 2 Satz 1 Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) können Betreiber kritischer Infrastrukturen und ihre Branchenverbände branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) zur Gewährleistung der Anforderungen nach § 8a Abs. 1 BSIG vorschlagen.

Der B3S Verteilung von Fernwärme (B3S VvFw) legt fest, dass die nachhaltige und angemessene Behandlung aller relevanten Themenfelder zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen nach § 8a Abs. 1 BSIG, z.B. durch den Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) in Anlehnung an ISO/IEC 27001 sichergestellt wird. Der B3S VvFw findet Anwendung auf informationstechnische Systeme, Komponenten oder Prozesse der Kritischen Infrastruktur Fernwärmenetz, d.h. auf IT-Systeme der Prozessdatenverarbeitung zur Messung, Steuerung und Regelung, die für die Funktionsfähigkeit der kritischen Dienstleistung (kDL) Verteilung von Fernwärme (VvFw) maßgeblich sind.

Der B3S VvFw gilt für Fernwärmenetze, die den Schwellenwert nach Anhang 1 Teil 3 Tabelle 4.2.1 BSI-KritisV erreichen oder überschreiten und damit als KRITIS eingestuft worden sind (über 250.000 angeschlossene Haushalte ). Die kritische Dienstleistung (kDL) in diesem Sinne ist die Verteilung von Fernwärme (VvFw).

Der neue Sicherheitsstandard für die Fernwärme, der vom BDEW und AGFW erarbeitet wurde, steht weiter unten zum Download bereit.

Suche