Drucken

Stadtwerke Nienburg: Busse fahren mit selbst produziertem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff, mit dem Stadtbusse betankt werden: Die Stadtwerke Nienburg gehen neue Wege in Sachen klimafreundlicher Mobilität.

Nienburg: Stadtbusse fahren mit selbst produziertem Wasserstoff

© Stadtwerke Nienburg

 

Die Stadtwerke Nienburg/Weser GmbH stehen kurz vor der Fertigstellung eines Projekts zur lokalen Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff. Im Gewerbegebiet Südring in Nienburg wurde eine Anlage errichtet, die erneuerbare Energiequellen zur Erzeugung von Wasserstoff nutzt und diesen direkt vor Ort für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und den Schwerlastverkehr bereitstellt.

Wasserstoff wird mit Solarstrom produziert

Das Konzept basiert auf der Nutzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 2,1 Megawatt, die bereits im Sommer 2023 fertiggestellt wurde. Der erzeugte grüne Strom wird in einem Elektrolyseur eingesetzt, um Wasserstoff zu produzieren. Dieser wird in speziellen Speichern gelagert und kann an der neu errichteten Wasserstofftankstelle direkt in Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb gefüllt werden. Die Lieferung und Installation der notwendigen Komponenten, darunter der Elektrolyseur, der Wasserstoffspeicher und die Tankstelle selbst, erfolgten im Jahr 2024. Die Inbetriebnahme der gesamten Anlage ist für das Frühjahr 2025 geplant.

In der ersten Ausbaustufe liegt der Fokus auf der Betankung von zwei Brennstoffzellenbussen der Nienburger Stadtbusgesellschaft. Durch den Einsatz dieser Busse können jährlich bis zu 266 Tonnen CO2 eingespart werden, was einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Emissionen im städtischen Verkehr darstellt.

Weniger Transportverluste durch Wasserstoffproduktion vor Ort

Das Projekt zeichnet sich durch seine standortintegrierte Komplettlösung aus, bei der die Erzeugung von grünem Strom, die Produktion von Wasserstoff und die Betankung der Fahrzeuge an einem Ort zusammengeführt werden. Dieses dezentrale Konzept minimiert Transportverluste und -kosten und ermöglicht eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Zudem ist die Anlage modular aufgebaut und kann bei steigendem Bedarf problemlos erweitert werden.

Thomas Breer, Geschäftsführer der Stadtwerke Nienburg/Weser GmbH, betont die Bedeutung des Projekts: „Wir produzieren vor Ort nachhaltigen Wasserstoff und fahren regional mit Wasserstoff!“ Das Unternehmens habe bereits vor mehr als zwei Jahren diesen Weg eingeschlagen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und eine klimaneutrale mobile Zukunft zu gestalten.

Dieses Projekt dient als Vorbild für klimafreundliche Mobilität und zeigt, wie durch innovative Ansätze und regionale Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für die Energie- und Verkehrswende geschaffen werden können.

Suche