Mit der jährlichen Stromrechnung und dem Stromspiegel können Privathaushalte den eigenen Verbrauch bewerten und in sieben Klassen von "gering" bis "sehr hoch" einordnen. Diese Vergleichswerte zeigt der "Stromspiegel für Deutschland", den das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit dem BDEW, seiner Marktpartnerorganisation HEA und weiteren Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Verbraucherschutz bereits zum zweiten Mal veröffentlicht hat.
Sieben Verbrauchskategorien
Der Stromspiegel bewertet den Verbrauch erstmals in sieben Kategorien statt bislang in vier. Wie beim Energielabel bedeutet "grün" einen geringen Verbrauch und "rot" einen hohen. Privathaushalte können ihren Stromverbrauch so noch besser einordnen, das eigene Sparpotenzial abschätzen und dann bewusst mit Strom und elektrischen Geräten umgehen. Der Stromspiegel berücksichtigt auch die individuelle Wohnsituation. Wichtige Faktoren dabei waren die Haushaltsgröße, der Gebäudetyp und die Art der Warmwasserbereitung, die in das Ergebnis einfließen und so eine differenzierte Bewertung ermöglichen.
Aufgrund dieser Differenzierung sind die Verbrauchswerte nicht mit denen im BDEW/VKU-Leitfaden "Kundenrechnung Strom" vergleichbar.
Der Stromspiegel ist eine gute Hilfe bei der Energieberatung und als Give-away im Kundenzentrum und bei Veranstaltungen ideal. Als besonderen Service können BDEW-Mitgliedsunternehmen kostenlose gedruckte Exemplare der Stromspiegel-Broschüre im HEA-Shop gegen eine mengenabhängige Versandkostenpauschale bestellen (Format DIN lang, Mindestbestellmenge 100 Stück, solange der Vorrat reicht). Die Broschüre kann dort zudem als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Angebote rund ums Stromsparen
Die Online-Plattform der Stromsparinitiative bündelt Angebote zum Stromsparen. Die Datenbank zu Vorort-Beratungsstellen enthält auch Angebote der Mitgliedsunternehmen. Ebenso sind Angebote des BDEW und seiner Marktpartnerorganisation HEA integriert, u. a. die Serviceplattform www.ganz-einfach-energiesparen.de sowie www.hausgeraete-plus.de.
Hintergrund
Der Stromspiegel für Deutschland liefert bundesweit gültige Vergleichswerte für den Stromverbrauch von Privathaushalten. Angegeben sind nur Kilowattstunden, keine Preise. Grundlage dafür sind 144.000 Verbrauchsdaten und aktuelle Studien der Projektpartner.
Der Stromspiegel wurde von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis von Verbraucherorganisationen, Forschungseinrichtungen, Energieagenturen und Wirtschaftsverbänden erarbeitet: Projektpartner sind neben dem BDEW und seiner Marktpartnerorganisation HEA: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. V. (eaD), co2online gemeinnützige GmbH, Deutsche Energie-Agentur (dena), Deutscher Mieterbund (DMB), EnergieAgentur NRW, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Öko-Institut e.V., Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und Verbraucherzentrale Energieberatung.
Der Stromspiegel wird im Rahmen der Stromsparinitiative veröffentlicht. Diese Initiative wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2012 gestartet, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.