Drucken

Das intelligente Wärmesystem – Dekarbonisierung der Fernwärme

Schon heute spart das intelligente Wärmesystem Stadtwerke Düsseldorf 1 Mio. Tonnen CO2 im Jahr ein. Doch das System kann noch mehr.

None

© Stadtwerke Düsseldorf

Energiewende bedeutet in Ballungsräumen vor allem Wärmewende. Hier liegen die höchsten Minderungspotenziale für CO2-Emissionen. Die Fernwärme ermöglicht eine besonders effiziente und klimaschonende Wärmeversorgung. Bei der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme der Brennstoff besonders effizient ausgenutzt und dadurch besonders viele Emissionen vermieden. 

Dies gewährleisten im Stadtgebiet Düsseldorfs insbesondere der hocheffiziente Block "Fortuna" und das - mit Dampf aus der Müllverbrennungsanlage versorgte - Kraftwerk Flingern. Heute schon speist sich also das Düsseldorfer Fernwärmenetz aus unterschiedlichen Quellen und ist durch Fernwärmespeicher besonders flexibel.

Aktuell arbeiten die Stadtwerke Düsseldorf an der Integration industrieller Abwärme in ihr Fernwärmenetz. Ein Projekt mit einem lokalen Industrieunternehmen soll dabei beweisen, dass Investitionen in die Abwärmenutzung und damit in den Klimaschutz am Wirtschaftsstandort Düsseldorf umsetzungsfähig sind.

Funktionsdiagramm eines Fernwärmespeichers © Stadtwerke Düsseldorf

Eine weitere potenzielle Wärmequelle, die die Stadtwerke in einem Konsortium prüfen, ist die Geothermie. Eine ganzjährig verfügbare, regionale Wärmequelle, die ideal in ein Fernwärmenetz mit dezentralen Einspeisepunkten passt.

Zur Erreichung des Ziels der Landeshauptstadt Düsseldorf bis 2035 klimaneutral zu werden, wollen die Stadtwerke Düsseldorf ihre Fernwärme weiter ausbauen und gleichzeitig fortlaufend dekarbonisieren. Dafür haben sie mit ihrem intelligenten Wärmesystem gute Voraussetzungen, um die CO2-Emisionen weiter zu reduzieren. Denn schon heute spart die Fernwärme in der Hauptstadt von NRW rund 1 Mio. Tonnen pro Jahr an CO2.


Projektdaten „Auf einen Blick“:

Mit ihrem zukunftsgerichteten Wärmesystem haben die Stadtwerke Düsseldorf ein Fernwärmesystem errichtet, das sich aus unterschiedlichen Quellen speist und offen für klimaschonende Wärmequellen wie industrielle Abwärme oder Geothermie ist. Ein hoher KWK-Wärmeanteil in Verbindung mit Fernwärmespeichern führt zu einer optimalen Brennstoffausnutzung und verhältnismäßig geringen Emissionen. Das hocheffiziente und erdgasbefeuerte GuD-Kraftwerk Block Fortuna ist 2016 ans Netz gegangen und ist ein wichtiger Baustein der Düsseldorfer Fernwärmeversorgung. Durch seine hohe Flexibilität ist es eine ideale Ergänzung zu den stetig ansteigenden Anteilen von Erneuerbaren Energien. Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme nach dem Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung führt zu einer Brennstoffausnutzung von ca. 85 Prozent. Eine weiterführende Dekarbonisierung ist durch eine perspektivische Umstellung auf „grüne Gase“ wie Biomethan oder Wasserstoff grds. möglich.

  • Standort: Düsseldorf

  • Versorgungsgebiet: Düsseldorf

  • Jährlicher Wärmebedarf: ca. 5.870 GWh/a

  • Leistung: ca. 3.800 MW

  • Speichergröße(n): 1.340 MWh

  • Besonderheiten: Intelligentes Wärmesystem mit dezentraler Einspeisung


Weitere Links zur Verknüpfung:

Suche