• Verband
  • Energie
  • Wasser/Abwasser
  • Presse
  • MAGAZIN
  • Service
  • Übersicht

Verband

Erdgas, Strom und Heizwärme sowie Wasser und Abwasser. Der BDEW vertritt über 2000 Unternehmen.

Zum Verband

MAGAZIN

"Zweitausend50" - das Online-Magazin

STARTSEITE

Service

Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

Drucken

Für eine kli­ma­freund­li­che Zukunft.

Die Energie- und Was­ser­wirt­schaft sorgt vor für eine kli­ma­freund­li­che En­er­gie­ver­sor­gung, höchste Was­ser­qua­li­tät und die Mobilität der Zukunft.

None

© BDEW

Die En­er­gie­wirt­schaft und die da­hin­ter­ste­hen­den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter treiben den Umstieg auf eine CO2-arme En­er­gie­er­zeu­gung mit voller Kraft voran und bauen die ent­spre­chen­den In­fra­struk­tu­ren hierfür aus. 

So ist es gelungen, dass zeitweise schon über die Hälfte des Strom­ver­brauchs in Deutsch­land durch Wind­kraft­an­la­gen an Land und auf hoher See, Pho­to­vol­ta­ik- sowie Bio­mas­se-An­la­gen und Was­ser­kraft­wer­ke gedeckt werden kann. Durch den Netz­aus­bau wird si­cher­ge­stellt, dass der Er­neu­er­ba­ren-Strom auch dort ankommt, wo er gebraucht wird. Auch arbeitet die Branche daran, dass der Einsatz von Gas immer kli­ma­freund­li­cher wird und die Gas­in­fra­struk­tu­ren künftig auch für den Transport von Was­ser­stoff genutzt werden können.

Volker Klinkert sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass Gas kli­ma­freund­lich genutzt werden kann:

WirSorgenVor: 01_VNG_Biogasanlage_Leuben_0641_HighRes_800-450.jpg

Er arbeitet im As­set­ma­nage­ment bei der BALANCE Er­neu­er­ba­re Energien GmbH, der Bio­gas-Toch­ter der VNG AG. An 23 Stand­or­ten in Nord- und Ost­deutsch­land laufen mitt­ler­wei­le 27 Biogas- und Bio-Erd­gas­an­la­gen zur Strom- und Wär­me­er­zeu­gung. Grüne Gase wie Biogas und Was­ser­stoff stellen für das Un­ter­neh­men einen wichtigen Teil des dekar­bo­ni­sier­ten, de­zen­tra­len En­er­gie­sys­tems der Zukunft dar.

Arne Jacobsen ent­wi­ckelt im Business De­ve­lop­ment Team der Vat­ten­fall Business Area Wind neue An­wen­dun­gen für Was­ser­stoff und die Sek­to­ren­kopp­lung – also die Ver­bin­dung von Strom, Wärme, Gas und Mobilität. Er begleitet den Betrieb der Was­ser­stoffs­ta­ti­on in der Hamburger HafenCity:

WirSorgenVor: Vattenfall_Wasserstoff_Jacobsen_800-450.jpg

Was­ser­stoff ist aufgrund seiner hohen Spei­cher­ka­pa­zi­tät von Strom aus Er­neu­er­ba­ren Energien ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine kli­ma­freund­li­che Zukunft. Per­spek­ti­visch haben wir die Mög­lich­keit, mit Was­ser­stoff auch andere Sektoren – wie die Industrie, den Wär­me­markt und den Ver­kehrs­sek­tor – sauberer zu machen.

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der En­er­gie­wirt­schaft stellen die Weichen für die Mobilität der Zukunft. Sie errichten die In­fra­struk­tu­ren für kli­ma­freund­li­che Fahrzeuge – von leis­tungs­fä­hi­gen Netz­in­fra­struk­tu­ren über La­de­säu­len bis hin zu in­no­va­ti­ven Mo­bi­li­täts­kon­zep­ten. Beim bun­des­wei­ten Ak­ti­ons­tag Elek­tro­mo­bi­li­tät haben über 60 Mit­glieds­un­ter­neh­men des BDEW gezeigt, was heute schon alles möglich ist. Ver­schaf­fen Sie sich einen Eindruck von der "Fahrt ins Grüne"!

WirSorgenVor: innogy_collage-smart-poles.jpg

Die Lad­ein­fra­struk­tur wird immer smarter: E.​ON, die Stadt Essen und die Essener Ver­sor­gungs- und Ver­kehrs­ge­sell­schaft (EVV) haben zum Beispiel 15 neue in­tel­li­gen­te Stra­ßen­la­ter­nen in Betrieb genommen haben. Die „Smart Poles“ dienen nicht nur als Ladepunkt für Elek­tro­au­tos, sondern er­mög­li­chen per Sensorik auch das Park­raum­ma­nage­ment in­tel­li­gen­ter zu gestalten, Daten zur Luft­qua­li­tät zu erheben und das Gebiet mit schnellem Internet per WLAN-Rou­ter zu versorgen.

WirSorgenVor: innogy_Helikopter_2_Collage.jpg

Damit der Strom von den zahl­rei­chen de­zen­tra­len En­er­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen durchs ganze Land trans­por­tiert werden kann, ist der Netz­aus­bau von ent­schei­den­der Bedeutung. Marius Fiege, Frei­lei­tungs­mon­teur bei Westnetz, sorgt dafür, dass die Strom­lei­tun­gen auch für den Flug­ver­kehr gut zu sehen sind: Dafür montiert er per He­li­ko­pter Flug­warn­ku­geln in luftiger Höhe von bis zu 60 Metern. Ein span­nen­der Job, den man so viel­leicht nicht in der En­er­gie­ver­sor­gung vermuten würde. In diesem Video können Sie ihn einmal hautnah mit­er­le­ben.

Die Be­schäf­tig­ten der Was­ser­wirt­schaft setzen sich für einen nach­hal­ti­gen Schutz der Was­ser­res­sour­cen und eine zu­ver­läs­si­ge Ab­was­ser­ent­sor­gung ein. Für die wach­sen­den Her­aus­for­de­run­gen, die auch der Kli­ma­wan­del sowie de­mo­gra­fi­sche Ent­wick­lun­gen mit sich bringen, ent­wi­ckeln sie Antworten und digitale Lösungen. So können wir uns jederzeit und auch in Zukunft auf eine hohe Was­ser­qua­li­tät verlassen.

WirSorgenVor: VEOLIA_Wasserwerk-Probennahme_800-450.jpg

André Scheller, Fachkraft für Was­ser­ver­sor­gungs­tech­nik bei Veolia, steuert im Was­ser­werk in Grimma die Anlagen zur Trink­was­ser­auf­be­rei­tung. Er entnimmt und ana­ly­siert re­gel­mä­ßig Was­ser­pro­ben, um jederzeit eine hohe Was­ser­qua­li­tät ge­währ­leis­ten zu können.

Gemeinsam legen die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Energie- und Was­ser­wirt­schaft damit zentrale Bausteine für eine kli­ma­freund­li­che Zukunft.

Zurück zum Artikel


Zurück zur Übersicht

Suche