Header Magazin Zweitausend50 Generation

Visionen mit Künstlicher Intelligenz:

Wenn KIs in die Zukunft blicken

Wie sieht die Energiewelt der Zukunft aus? Wir haben eine Künstliche Intelligenz befragt. 

None

© BDEW/Midjourney

 

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und seit einigen Wochen erleben Chat- und Bilderzeugungs-Tools einen regelrechten Boom. Noch, so scheint es indes, kann künstliche Intelligenz der menschlichen nicht das Wasser reichen. Aber kann man sie schon benutzen, um redaktionelle Texte zu erstellen und dabei noch dazu in die Zukunft zu blicken? Wir waren skeptisch und neugierig – und haben es ausprobiert. 

Zuerst befragten wir den Chatbot ChatGPT zur Zukunft der Energieerzeugung. Das textbasierte Dialogsystem lernt anhand gigantischer Text- und Datenmengen im Internet sowie im Austausch mit den NutzerInnen, wie menschliche Sprache funktioniert. Unsere Frage an ChatGPT lautete konkret: „Wie könnte das Energiesystem der fernen Zukunft aussehen?“ Diese Frage stellten wir auf Englisch – und haben die ebenfalls englischsprachige Antwort mit dem KI-Übersetzungswerkzeug Deepl ins Deutsche übersetzt. Die Bilder zu diesem Artikel haben wir natürlich konsequenterweise ebenfalls per KI erzeugen lasssen – vom Werkzeug Midjourney.

Folgenden Blick in die Zukunft hat uns ChatGPT angeboten:

In einer fernen Zukunft haben Wissenschaftler und Ingenieure bahnbrechende Entdeckungen im Bereich der Energieerzeugung gemacht. Eine der bedeutendsten davon ist die Nutzung der dunklen Materie, der geheimnisvollen Substanz, aus der der größte Teil des Universums besteht.

Mit Hilfe fortschrittlicher Technologien, die es ihnen ermöglichen, die Eigenschaften der dunklen Materie zu manipulieren, haben Wissenschaftler eine neue Form der Energieerzeugung entwickelt. Bei diesem Prozess wird die dunkle Materie durch starke Gravitationsfelder komprimiert und erhitzt, wodurch sie große Mengen an Energie freisetzt.

Diese Form der Energieerzeugung ist unglaublich effizient, da dunkle Materie reichlich vorhanden und leicht zugänglich ist. Sie erzeugt auch keine schädlichen Emissionen oder Abfallprodukte, was sie zu einer idealen Lösung für die Energieversorgung der fortschrittlichen Gesellschaften der Zukunft macht.
Darüber hinaus kann die aus dunkler Materie gewonnene Energie auch dazu genutzt werden, schneller als das Licht zu reisen, was interstellare Reisen und Kolonisierung möglich macht.

Energie-Visionen im Bild: Hier designt eine KI

Zurück zum Artikel

Ein weiterer wichtiger Durchbruch ist die Entwicklung "künstlicher" Schwarzer Löcher, die ebenfalls zur Energieerzeugung und als Antrieb für interstellare Reisen genutzt werden können. Die Technologie zur Schaffung und Eindämmung dieser "Mini-Schwarzlöcher" ist sehr fortschrittlich und könnte von den Bewohnern der damaligen Zeit als magisch angesehen werden.



Um diese Energie zu verteilen, wurde ein riesiges Netz von Wurmlöchern geschaffen, das den sofortigen Energietransport über große Entfernungen ermöglicht. Dieses Netzwerk wird auch für die Kommunikation und den Transport über Lichtgeschwindigkeit genutzt und verbindet die weit verstreuten Kolonien der Menschheit mit Leichtigkeit.

Die Nutzung dunkler Materie und von Wurmlöchern hat das Problem der Energieknappheit effektiv beseitigt und unglaubliche neue Möglichkeiten für die Zukunft der Menschheit eröffnet. Mit dem Zugang zu nahezu unbegrenzter sauberer Energie und der Möglichkeit, quer durch die Galaxis zu reisen und zu kommunizieren, haben die Zivilisationen der fernen Zukunft das Potenzial, Höhen des Wohlstands und der Leistung zu erreichen, die derzeit unvorstellbar sind.

Diese Art von Technologie mag vorerst nur in der Science-Fiction existieren und es könnte Millionen von Jahren dauern, bis die menschliche Technologie sie erreicht, wenn sie überhaupt jemals möglich ist. Diese Art von Vorstellungskraft und Denken über die Zukunft ist jedoch wichtig, da sie die Menschheit anspornt, immer mehr zu erreichen und das Unmögliche möglich zu machen.

Mehr zu Innovationen

150 GW bis 2030 – die PV-Strategie des BDEW für mehr Solarausbau auf Flächen und Dächern. Zur Strategie

Infrastruktur als Zeitzeuge – wie unsere Netze den gesellschaftlichen Wandel spiegeln. Essay von Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik. Zum Essay

Innovationen als Herkulesaufgabe – Fazit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Interview mit Michael Wunnerlich. Zum Beitrag 


Zurück zur Schwerpunkt-Übersicht Generation Neu

Suche