None

Grüner Wasserstoff aus Afrika mit Technik aus Deutschland

Woher soll der ganze grüne Wasserstoff kommen, den Europa bis 2050 braucht? Zum Teil aus Afrika: Ein Potenzialatlas ist in Arbeit.

None

© Illu: Robert Albrecht/BDEW

Wenn alles nach Plan läuft, wird Europa bis 2050 riesige Mengen an grünem Wasserstoff brauchen – mehr, als alle Mitglieder zusammen bis dahin produzieren können. Deshalb sucht Deutschland schon heute nach Partnern für die Wasserstoffherstellung mit erneuerbarer Energie, unter anderem in Afrika. Die Bedingungen für grünen Strom sind in vielen afrikanischen Ländern günstig: lange Sonnenschein-dauer, thermische Winde und genügend Flächen, um Solarparks und Windräder aufzubauen. Außerdem wächst die Bevölkerung dort stetig, die Industrialisierung nimmt weiter zu und damit auch der Energiebedarf. Der Aufbau einer grünen Energiewirtschaft vor Ort leistet also auch einen wichtigen Beitrag dazu, dass diese Länder ihre Klimaziele erreichen können.

Export nur von „zusätzlichem“ Wasserstoff

Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht dafür ausdrücklich vor, dass der Export von grünem Wasserstoff nach Deutschland „zusätzlich“ zu sein hat, also nicht zu Lasten der häufig unzureichenden erneuerbaren Energieversorgung vor Ort geht. So gut wie alle afrikanischen Länder haben Ökostromquoten, die weit unter der Schwelle liegen, ab der die Produktion von grünem Wasserstoff Treibhausgase einsparen würde. Der Anteil der Haushalte, der überhaupt Zugang zur Stromversorgung hat, ist niedrig.



Eine Ausnahme ist Marokko: Dort ist mit deutscher Unterstützung eines der größten Solarkraftwerke der Welt entstanden. Mit einem Teil des Sonnenstroms soll künftig Wasserstoff produziert werden, dafür wird dort gerade die erste großtechnische Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff in Afrika gebaut.

Die Suche nach Kandidaten

Die Suche nach weiteren Partnern läuft: Südafrika ist ein Kandidat. Das Land am Kap der guten Hoffnung hat seit 2007 eine nationale Plattform für Wasserstofftechnik, im Sommer 2020 wurde eine Roadmap angekündigt, um die Herstellung, Umwandlung und Nutzung von Wasserstoff voranzutreiben. Südafrika verfügt über erhebliche Steinkohlereserven und auch über das Knowhow, daraus kostengünstig Wasserstoff zu extrahieren. Der wäre allerdings alles andere als grün und in Europa kaum verkäuflich. Wind- und Solarenergie wurden bisher eher vernachlässigt, das Potenzial dafür ist aber mit vielen Sonnenstunden und langen Küsten für Offshore-Windanlagen enorm.

Auch in der demokratischen Republik Kongo hat sich Deutschland schon einmal umgesehen: Dort ist am Fluss Kongo ein gigantisches Wasserkraftwerk mit einem Potenzial von 11.500 Megawatt geplant. Der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin Günter Nooke nimmt für sich in Anspruch, als erster auf die Idee gekommen zu sein, dort grünen Wasserstoff herzustellen. Die Umwelt- und Sozialverträglichkeit werde als sehr hoch eingeschätzt, müsse aber noch genauer untersucht werden.

Orientierung für Investoren

Um Investoren in Zukunft bei solchen Untersuchungen zu unterstützen, hat das Bundesforschungsministerium bereits 2019 den Anstoß für das Projekt „H2 Atlas Africa“ gegeben. Das Forschungszentrum Jülich analysiert die Machbarkeit von Wasserstoffprojekten in 31 afrikanischen Ländern der Subsahara-Region. Neben der Verfügbarkeit von Sonne, Wind und Wasser geht es für den Atlas auch um die Wirkung von Investitionen auf die nachhaltige Entwicklung vor Ort. Deutsche und afrikanische Unternehmen können mit dem Atlas „Hot Spots“ erkennen, an denen der Aufbau einer Produktions- und Transportinfrastruktur für grünen Wasserstoff wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll ist. Erste Ergebnisse sollen im Frühjahr 2021 vorliegen, der komplette Atlas soll bis Ende 2021 veröffentlicht werden.

Klimaschutz „made in Germany“

Aus deutscher Sicht geht es beim Wasserstoff-Engagement in Afrika sogar um noch mehr als Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Entwicklung vor Ort. Wie Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zum Start des H2 Atlas Africa schrieb, wolle man „gemeinsame Vorhaben mit Vorbildcharakter“ umsetzen. So sollen in Afrika „Schaufenster“ entstehen, die Klimaschutztechnologie „made in Germany“ zum neuen Markenzeichen Deutschlands machen.

Mehr zu Wasserstoff

Eine für alles – Europas Wasserstoffstrategie steht. Zeit zur Umsetzung. Zum Artikel

Hydrogen Roadmap – die Wasserstoff-Roadmap der Europäischen Union. Zur Seite

Energietalent Wasserstoff – die Kampganenseite des BDEW. Zur Übersicht


Zurück zur Magazin-Übersicht Europa

Suche