• Verband
  • Energie
  • Wasser/Abwasser
  • Presse
  • MAGAZIN
  • Service
  • Übersicht

Verband

Erdgas, Strom und Heizwärme sowie Wasser und Abwasser. Der BDEW vertritt über 2000 Unternehmen.

Zum Verband

Service

Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

Drucken

Bun­des­wei­ter Ak­ti­ons­tag Elek­tro­mo­bi­li­tät der En­er­gie­wirt­schaft:

En­er­gie­bran­che lädt zur Fahrt ins Grüne – in der Stadt und auf dem Land

Vor­ur­tei­le gegenüber E-Mo­bi­li­tät abbauen / Neue Umfrage: 25 Prozent der Ver­brau­cher können sich E-Au­to-Kauf innerhalb von 5 Jahren vor­stel­len

Zum Start des vom Bun­des­ver­band der Energie- und Was­ser­wirt­schaft (BDEW) or­ga­ni­sier­ten bun­des­wei­ten Ak­ti­ons­ta­ges Elek­tro­mo­bi­li­tät hat die En­er­gie­bran­che ihre zentrale Rolle in der Mobilität von morgen betont: „Während wir in der Ära der Benzin- und Die­sel­fahr­zeu­ge keine Rolle im Ver­kehrs­sek­tor hatten, wird die En­er­gie­bran­che im Verkehr der Zukunft zu einem zentralen und un­ver­zicht­ba­ren Player. Wir sehen uns als Partner der Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher beim Thema Elek­tro­mo­bi­li­tät“, sagte Christian Mey­er-Ham­mer­ström, BDEW-Vi­ze­prä­si­dent und Ge­schäfts­füh­rer der Os­ter­hol­zer Stadt­wer­ke, heute in Berlin. Mit dem Ak­ti­ons­tag wolle die En­er­gie­bran­che dazu beitragen, dass Elek­tro­mo­bi­li­tät stärker vom Kunden her gedacht wird. Bun­des­weit be­tei­li­gen sich über 60 En­er­gie­ver­sor­ger unter dem Motto „Fahrt ins Grüne“ mit ver­schie­de­nen Aktionen am Ak­ti­ons­tag.

Der Ak­ti­ons­tag soll auch dazu beitragen, einige Vor­ur­tei­le und Mythen zu ent­kräf­ten. So werde immer wieder behauptet, die Strom­net­ze seien einer großen Zahl von E-Fahr­zeu­gen nicht gewachsen. Dr. Johannes Teyssen, Vor­stands­vor­sit­zen­der von E.​ON SE, betonte im Rahmen der Auf­takt-Ver­an­stal­tung des Ak­ti­ons­ta­ges in Berlin die Leis­tungs­fä­hig­keit der En­er­gie­in­fra­struk­tur: „Als größter deutscher Netz­be­trei­ber trägt E.​ON eine besondere Ver­ant­wor­tung, damit der Umstieg auf Elek­tro­mo­bi­li­tät gelingt. Wir sind selbst auf rasant steigende Neu­zu­las­sun­gen gut vor­be­rei­tet und werden zu­sätz­lich 2,5 Mrd. in den Ausbau und die Di­gi­ta­li­sie­rung unserer Strom­net­ze bis zum Jahr 2045 in­ves­tie­ren. Bei einer Voll­elek­tri­fi­zie­rung sind das 400 Euro je E-Auto. An unseren Strom­net­zen wird die Elek­tro­mo­bi­li­tät sicher nicht scheitern.“

Auch die Sicht auf die An­for­de­run­gen an die Lad­ein­fra­struk­tur und die Reich­wei­te von E-Fahr­zeu­gen müsse sich ändern, betonte Ulf Schulte, Managing Director des La­de­säu­len­be­trei­bers Allego: „Reich­wei­ten­angst erleben Fah­re­rin­nen und Fahrer von E-Autos in Deutsch­land immer seltener. Die Lad­ein­fra­struk­tur in Deutsch­land wächst mit or­dent­li­cher Ge­schwin­dig­keit und hier­zu­lan­de steht ein immer eng­ma­schi­ge­res Netz an La­den­stand­or­te bereit. Damit wird die Nutzung von Elek­tro­au­tos im Alltag leichter. Al­ler­dings sind nun auch die Fahr­zeug­her­stel­ler gefordert, mas­sen­taug­li­che E-Fahr­zeug­mo­del­le für den privaten Gebrauch, den ÖPNV sowie für Lie­fer­ver­keh­re an­zu­bie­ten.“

Dass die Kunden mit Blick auf Elek­tro­mo­bi­li­tät noch unsicher, aber durchaus auf­ge­schlos­sen sind, zeigt eine neue re­prä­sen­ta­ti­ve BDEW-Um­fra­ge: Demnach erwarten nur knapp 25 Prozent der Befragten, dass Elek­tro­au­tos innerhalb der nächsten 5 Jahre zum normalen Stra­ßen­bild gehören werden. Aber: Es könnten sich immerhin fast 25 Prozent vor­stel­len, innerhalb der nächsten 5 Jahre ein Elek­tro­au­to zu kaufen.

Mey­er-Ham­mer­ström betonte zudem, Elek­tro­mo­bi­li­tät sei auch ein chan­cen­rei­ches Thema für ländlich geprägte Regionen. „Es heißt zwar oft, E-Mo­bi­li­tät sei vor allem für Me­tro­po­len geeignet. Aber: E-Mo­bi­li­tät funk­tio­niert auch auf dem Land. 85 Prozent der La­de­vor­gän­ge finden zu Hause oder im Betrieb statt. Dafür werden Wallboxen benötigt. Hier ist der ländliche Raum gegenüber Me­tro­pol­re­gio­nen sogar im Vorteil, da auf dem Land die Ei­gen­heim-Quo­te höher ist. Hier gibt es weniger Probleme mit dem Miet- und Ei­gen­tums­wohn­recht.“ Auch für Pendler, die täglich zur Arbeit in die Städte fahren, werde das Thema Reich­wei­ten-Angst an Bedeutung verlieren: Laut Sta­tis­ti­schem Bundesamt haben 76 Prozent der Er­werbs­tä­ti­gen in Deutsch­land einen maximalen täglichen Hin- und Rückweg zur Arbeit von knapp 50 Ki­lo­me­tern, wö­chent­lich also von 250 Ki­lo­me­tern. Bereits heute haben E-Fahr­zeu­ge durch­schnitt­lich eine Reich­wei­te von etwa 250 bis 300 Ki­lo­me­tern. Pendlern würde also schon heute ein La­de­vor­gang pro Woche reichen.

Ein besonders wichtiges Thema sei der schnelle Ausbau der privaten Lad­ein­fra­struk­tur. Das Miet- und Wohn­ei­gen­tums­rechts müsse geändert werden, um den Einbau von privaten La­de­säu­len in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern zu er­leich­tern. „Leider zieht sich die Dis­kus­si­on zur not­wen­di­gen Novelle schon drei Jahre hin. Die Bun­des­re­gie­rung sollte den Bun­des­län­dern Bayern und Ba­den-Würt­tem­berg folgen, die in Kürze Vor­schlä­ge für eine kleine Novelle vorlegen werden. In diesem Sinne sollte das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um von der Bremse gehen.“

Weitere In­for­ma­tio­nen zum Ak­ti­ons­tag Elek­tro­mo­bi­li­tät: www.​fahrt-ins-grü­ne.com

Fakten zur In­fra­struk­tur und zum Strom­be­darf für die E-Mo­bi­li­tät

Nicht genug Strom für E-Autos?
Es wird oft behauptet, es gebe nicht genug Strom für eine große Anzahl von E-Autos. Das Gegenteil ist richtig: E-Autos sind sehr effizient. Sollten 2030 wirklich 10 Millionen Elek­tro­fahr­zeu­ge auf deutschen Straßen unterwegs sein, würde der Strom­ver­brauch nur um 4 Prozent steigen. Darauf ist die En­er­gie­wirt­schaft vor­be­rei­tet. Gleich­zei­tig wird dieser Strom dann bereits zu zwei Dritteln aus Er­neu­er­ba­ren Energien stammen – deren Ausbau treibt die En­er­gie­wirt­schaft kon­se­quent voran.

Zu wenig La­de­mög­lich­kei­ten?
Immer wieder wird auch behauptet, es gebe nicht genug La­de­säu­len. Fakt ist: Aktuell exis­tie­ren in Deutsch­land schon über 20.600 öf­fent­li­che La­de­punk­te. Das würde aus­rei­chen, um weit über 400.000 Elek­tro­fahr­zeu­ge re­gel­mä­ßig zu laden. Aktuell sind hier­zu­lan­de rund 210.000 E-Autos zu­ge­las­sen. Es stehen also doppelt so viele La­de­punk­te zur Verfügung wie benötigt. Viele weitere werden in den nächsten Jahren hin­zu­kom­men – an Au­to­bah­nen, Su­per­märk­ten und in den In­nen­städ­ten.

Bricht das Stromnetz zusammen, wenn viele E-Autos gleich­zei­tig laden?
Ein weiteres Vorurteil lautet, dass bei Millionen E-Autos das Stromnetz zu­sam­men­bre­chen könnte. Auch das ist falsch, wie Studien zeigen. Die deutschen Strom­net­ze könnten schon heute bis zu 13 Millionen Elek­tro­fahr­zeu­ge laden. Das ent­spricht 30 Prozent des deutschen PKW-Be­stan­des. Darüber hinaus bereitet sich die En­er­gie­wirt­schaft kon­ti­nu­ier­lich auf mehr E-Autos vor. Dafür baut sie nicht nur neue Netze – auch moderne Tech­no­lo­gi­en und in­tel­li­gen­tes La­de­ma­nage­ment tragen dazu bei, dass es bei Millionen Elek­tro­fahr­zeu­gen auf unseren Straßen keine Strom-Eng­päs­se geben wird.

Suche