Drucken

PV-Strategie des BDEW

Kerstin Andreae: Wir brauchen einen PV-Boom, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen!

Ausbauziel auf 150 GW bis 2030 anheben +++ mehr PV-Flächen bereitstellen +++ Aufdach-PV attraktiver gestalten +++ Innovative Konzepte und Prosuming stärken +++ Bürokratie abbauen

Mit den neuen Klimazielen wächst der Handlungsdruck für alle Sektoren. Auf dem Weg zur Klimaneutralität werden die Erneuerbaren Energien für viele Branchen zum Enabler, beispielsweise in der Elektromobilität oder bei der Dekarbonisierung der Stahlherstellung. Riesiges Potenzial liegt in der Photovoltaik. Sie ist neben der Windenergie eine der zentralen Säulen der Energieversorgung von morgen. Der BDEW hat daher heute eine PV-Strategie vorgelegt, die die Anhebung der Ausbauziele von 100 auf mindestens 150 GW bis 2030 vorsieht und die hierfür notwendigen Weichenstellungen aufzeigt. Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung

„Uns allen muss klar sein: Die neuen Klimaziele sind äußerst ambitioniert. Entscheidend ist, dass die praktische Umsetzung ermöglicht wird. Es geht jetzt ums Ganze, Trippelschritte beim Erneuerbaren-Ausbau bringen uns nicht mehr weiter. Wenn wir die deutlich ambitionierteren Klimaziele erreichen wollen, müssen wir alles in die Waagschale werfen. Dazu gehört vor allem auch die Photovoltaik: Die Energiewende braucht einen Solar-Boom.

Die Bedeutung der Photovoltaik wird bislang noch deutlich unterschätzt. Es ist notwendig und möglich, das PV-Ausbauziel auf mindestens 150 GW bis 2030 anzuheben. Das entspricht einem jährlichen Zubau von mindestens 10 GW. Die Ausschreibungsvolumina für PV Dach- und Freiflächenanlagen sollten auf jeweils mindestens 5 GW erhöht werden. 

Eine Zubaurate von mindestens 10 GW pro Jahr ist ein absolutes Novum. Aber auch mit oder gerade wegen dieses hochambitionierten Ziels ist es entscheidend, dass der Zubau strukturiert und systemverträglich erfolgt. Wir brauchen hier einen konsistenten Instrumentenmix aus finanziellen Anreizen für Unternehmen und Bürger, spürbar mehr Flexibilität bei der Wahl der Nutzung des erzeugten Stroms und eine deutliche Entbürokratisierung rund um den Bau und die Nutzung von PV-Anlagen.

Darüber hinaus müssen wir dafür sorgen, dass der Photovoltaik-Ausbau nicht an fehlenden Flächen scheitert. Deshalb brauchen wir auch innovative Konzepte wie Agri-PV oder schwimmende Solar-Anlagen. Aber auch die Bundesländer sind in der Pflicht: Sie sollten die Länderöffnungsklausel nutzen, um mehr Flächen für die Photovoltaik zu erschließen. Alternativ muss der Bund eine einheitliche Lösung schaffen.

Und wir müssen auch die Dächer wesentlich stärker nutzen: Es muss attraktiver für Haushalte und Gewerbe werden, eine PV-Anlage aufs Dach zu montieren. Deshalb sollten die Anlagenbetreiber die Wahl haben, wie sie den regenerativen Strom nutzen: Zum Eigenverbrauch, für die Belieferung an Dritte im Wohn-Quartier oder zur Vermarktung des Stroms an der Börse. Hemmschwellen für die Dachflächen-Photovoltaik müssen beseitigt werden.

Der Ausbau der Photovoltaik muss zu einem gesamtgesellschaftlichen Projekt werden. Prosuming wird in der Energieversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Für Bürgerinnen und Bürger – ob Mieter oder Eigenheimbesitzer - muss es sich lohnen, Kommunen und Unternehmen brauchen intelligente Beteiligungsmöglichkeiten und die Nutzung des gewonnenen Stroms muss flexibel genutzt werden können.“

Wie ein solcher PV-Boom funktionieren kann, schreibt der BDEW in seiner PV-Strategie, die Sie unter diesem Link finden.

Ansprechpartner

Suche