Drucken

ACER-Konsultation zu Finanzierung H2-Infrastruktur

BDEW kommentiert Überlegungen zu intertemporaler Kostenallokation
 

Am 10. März 2025 hat die EU-Regulierungsbehörde ACER ein Konsultationsverfahren zu Mechanismen für eine intertemporale Kostenallokation zur Finanzierung von Wasserstoffinfrastruktur eingeleitet. Mit einem Fragebogen bat ACER die Fachöffentlichkeit um Hinweise zu Chancen, Risiken, Auswirkungen und möglichen Gestaltungselementen einer solchen intertemporalen Kostenverteilung.

Nach Ansicht des BDEW sollte zwar ein möglichst großer und liquider europäischer Wasserstoffmarkt geschaffen werden. Eine verpflichtende Harmonisierung der Kostenallokationsmechanismen in verschiedenen Staaten (z. B. gleiche Startzeitpunkte, gleicher Verlauf der Kostenzuordnung) ist hierfür jedoch nicht zwingend erforderlich und auch erscheint zudem wenig realistisch. Nationale Besonderheiten sind zu berücksichtigen.

Der BDEW verweist zudem auf die WANDA-Festlegung, die für das genehmigte deutsche Wasserstoff-Kernnetz bereits eine intertemporale Kostenallokation in Kombination mit einem Amortisationskonto ausgestaltet. Für darüber hinaus gehende Elemente eines künftigen Wasserstoffnetzes spricht sich der BDEW – anders als für das H2-Kernnetz vorgesehen – gegen eine netzbetreiberübergreifende Sozialisierung von Einnahmen und Ausgaben aus, wohl aber für eine staatliche Beteiligung an den Risiken eines hinter den Erwartungen zurückbleibenden H2-Hochlaufs.

Hintergrund der Konsultation ist, dass ACER gemäß Artikel 5 Absatz 6 der EU-Gasbinnenmarktverordnung dazu verpflichtet ist, bis zum 5. August 2025 und danach alle zwei Jahre methodische Empfehlungen für die Bestimmung einer solchen intertemporalen Kostenallokation auszusprechen. Diese Empfehlungen werden sowohl an Gasfernleitungs-, Gasverteiler- und Wasserstoffnetzbetreiber als auch an die nationalen Regulierungsbehörden adressiert sein. Sie sollen dabei helfen, die nationalen Prozesse zur Ausarbeitung und effektiven Umsetzung von intertemporalen Kostenallokationsmechanismen als Finanzierungsbasis für Wasserstoffnetzinfrastrukturen einzurichten.

Suche