Drucken

Konjunktur und Energieverbrauch

Die BDEW-Veröffentlichung „Konjunktur und Energieverbrauch“ enthält unter anderem zahlreiche aktuelle Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, zum Strom- und Gasverbrauch, zur Stromerzeugung und den Preisentwicklungen im Großhandelsmarkt für Strom und Gas sowie der CO2-Preise im Emissionshandel.

None

© Prrrettty / Shutterstock

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal preisbereinigt um 0,9 % zurück. Saisonbereinigt betrug der Rückgang nur 0,2 %, da im Vorjahres­quartal 1,6 Arbeitstage mehr zur Verfügung standen.
  • Die Industrieproduktion lag im April mit 8,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich im Plus. Sämtliche der hier betrachteten energieintensiven Industrien verzeichneten Produktionszuwächse.
  • Die Stromerzeugung nahm im Mai um 2,5 % ab. Während die Erneuerbaren Energien 2,1 % mehr Strom als im Vorjahr lieferten, sank die Produktion der konventionellen Kraftwerken um 10,3 %. Der Anteil der Erneuerbaren Energien bezogen auf den Stromverbrauch lag auch im Mai bei 59 %.
  • Der Stromaustauschsaldo mit dem Ausland war im Mai von einem Importüberschuss in Höhe von 3,3 Mrd. kWh gekennzeichnet. Der Import/Exportsaldo des Vorjahresmonats wurde damit um rund 350 Mio. kWh übertroffen.
  • Im Mai nahm der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahresmonat kalendermonatlich um 1,1 % ab. Eine Ursache hierfür ist in der Lage der Feiertage zu finden. Bereinigt um Kalendereffekte blieb der Stromverbrauch mit -0,1 % nahezu unverändert.
  • Im Mai wurden 46,4 Mrd. kWh Erdgas verbraucht, 5,7 % weniger als ein Jahr zuvor. Der starke Nachfragerückgang im Raumwärmemarkt wurde durch verstärkte Nachfrage vonseiten Kraftwerken und Industriebetrieben gedämpft.
  • Per Saldo wurden im Mai 15,4 Mrd. kWh Erdgas in ans deutsche Gasnetz angeschlossene Erdgasspeicher eingespeichert. Zum Monatsende betrug der Speicherfüllstand 72,7 %.
  • Im März 2024 wurden 13,3 Mrd. kWh Fernwärme (vorläufig) verbraucht. Das waren 13,4 % weniger als im Vorjahresmonat. Hauptgrün­de für diesen starken Rückgang sind in Witterung und Konjunktur zu finden.
  • Die Großhandelspreise für Strom und Gas stiegen im Mai leicht an.
  • Der CO2-Zertifikatepreis notierte im Mai bei durchschnittlich 71,30 €/t CO2; 7,04 €/t mehr als noch im April.

Das Sonderthema der aktuellen Ausgabe ist die aktuellen Entwicklungen im Raumwärmemarkt.

Die vollständige Publikation steht weiter unten als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Suche