Drucken

Konjunktur und Energieverbrauch

Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, Strom- und Gasverbrauch sowie Stromerzeugung und Strompreisen.

None

© Prrrettty / Shutterstock

Die BDEW-Veröffentlichung „Konjunktur und Energieverbrauch“ enthält unter anderem zahlreiche aktuelle Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, zum Strom- und Gasverbrauch, zur Stromerzeugung und den Preisentwicklungen im Großhandelsmarkt für Strom und Gas sowie der CO2-Preise im Emissionshandel.

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 % zurückgegangen, zum Vorjahresquartal ist ein Minus von 0,2 % zu verzeichnen.
  • Die Industrieproduktion ging im August zurück. Besonders in der Automobilindustrie, aber auch in der Eisen- und Stahlerzeugung, in der Herstellung chemischer Grundstoffe und in der Papierherstellung zeigte sich ein Minus.
  • Der Stromverbrauch sank im September normalarbeitstäglich um 0,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat und lag damit unter Vorjahresniveau. Der Anteil der Erneuerbaren Energien bezogen auf den Stromverbrauch erreichte im September 62 %.
  • Im September lag die Stromerzeugung 3,2 % über ihrem Vorjahreswert. Insbesondere stieg die Erzeugung der Photovoltaikanlagen um 13 %, die der Windenergieanlagen auf See sogar um 32 %.
  • Der Stromaustauschsaldo lag im September mit einem Importüberschuss von 1,6 Mrd. unter dem Niveau der Vorjahre in diesem Monat.
  • Im September 2025 wurden in Deutschland nach ersten Zahlen 43,2 Mrd. kWh Erdgas verbraucht; 3,3 % weniger als im Vorjahresmonat. Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen 2025 mit 595 Mrd. kWh 3,7 % mehr Erdgas verbraucht als im Vorjahreszeitraum.
  • Per Saldo wurden im September 15,9 Mrd. kWh Erdgas in Erdgasspeicher eingespeichert, die ans deutsche Netz angeschlossen sind. Am Monatsende waren die Speicher mit 191,7 Mrd. kWh befüllt, das entspricht einem Füllstand von 76,7 %.
  • Im Juli 2025 wurden 4,5 Mrd.  kWh Fernwärme (einschließlich Fernkälte; vorläufig) erzeugt und verbraucht; 1,8 % weniger als im Vorjahresmonat.
  • Termin- und Spotmarktpreise Strom steigen im September leicht an. Beim Gas stagnieren die Preise am Termin- und Spotmarkt auf niedrigem Niveau. Die CO2-Zertifikatspreise weisen im September ein steigendes Niveau auf.

Das Sonderthema dieser Ausgabe zeigt den Primärenergieverbrauch Deutschlands für das 1.-3. Quartal 2025: Insgesamt stieg der Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 1,1 % an. Mineralöl, Erdgas und Erneuerbare Energien erfuhren Zuwächse, der Verbrauch von Braun- und Steinkohle ging zurück.

Suche