Drucken

Konjunktur und Energieverbrauch

Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, Strom- und Gasverbrauch sowie Stromerzeugung und Strompreisen.

None

© Prrrettty / Shutterstock

Die BDEW-Veröffentlichung „Konjunktur und Energieverbrauch“ enthält unter anderem zahlreiche aktuelle Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, zum Strom- und Gasverbrauch, zur Stromerzeugung und den Preisentwicklungen im Großhandelsmarkt für Strom und Gas sowie der CO2-Preise im Emissionshandel.

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 2024 um 0,2 % geschrumpft, nachdem 2023 auch schon ein Rückgang um 0,3 % zu verzeichnen war.
  • Die Industrieproduktion sank im November um 6,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Während die Stahlproduktion weiter Zuwächse aufzeigte, verzeichneten die Papierproduktion und die Herstellung chemischer Grundstoffe Rückgänge.
  • Die Stromerzeugung sank im Dezember um 4,2 %. Die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien ging um knapp 11 % zurück, konventionelle Kraftwerke erzeugten gut 4 % mehr Strom als im Vorjahresmonat.
  • Der Stromaustauschsaldo Deutschlands mit dem Ausland wies im Dezember erstmals seit Februar wieder einen Exportüberschuss auf.
  • Der Stromverbrauch stieg im Dezember um 1,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Für das Gesamtjahr 2024 beträgt das Verbrauchsplus 1,7 %. Der Anteil der Erneuerbaren Energien bezogen auf den Stromverbrauch erreichte im Dezember 53 %, für das Gesamtjahr 2024 waren es 55 %.
  • Der Erdgasverbrauch Deutschlands betrug im Dezember ersten Zahlen zufolge 99,9 Mrd. kWh; 3,4 % weniger als im Vorjahresmonat. Der Rückgang erfolgte trotz kühlerer Temperaturen und gestiegener Erdgas-Verstromung, da vermutlich Verbrauchsrückgänge in der Industrie stärker zurückgingen.
  • Per Saldo wurden im Dezember 28,0 Mrd. kWh Erdgas aus deutschen Erdgasspeichern ausgespeichert. Zum Monatsende waren die deutschen Gasspeicher mit 201,5 Mrd. kWh befüllt, das entsprach einem Füllstand von 80,1 %.
  • Die Großhandelspreise lagen im Dezember im Vergleich zum Vormonat am Termin- und Kurzfristmarkt auf einem ähnlichen Niveau.

Das Sonderthema der aktuellen Ausgabe ist der Primärenergieverbrauch im Jahr 2024: Der Primärenergieverbrauch (PEV) Deutschlands ging laut AG Energiebilanzen (AGEB) im Jahr 2024 nach vorläufigen Berechnungen um 1,3 % gegenüber 2023 auf 10.478 PJ zurück. Damit liegt der Energieverbrauch in Deutschland um knapp 30 Prozent unter dem bisherigen Höchststand des Jahres 1990 und auf einem Niveau, das zu Beginn der 1970er-Jahre in den alten Bundesländern erreicht worden war.

Weitere umfangreiche Kennzahlen finden Sie auf unserer Übersichtseite zu Markt- und Basisdaten der Branche.

Suche