Drucken

Die Energieversorgung 2023 – Jahresbericht des BDEW – UPDATE

Energieverbrauch 2023 rückläufig – mehr als 50 % Strom aus Erneuerbaren – Endkundenpreise wieder gesunken

None

© r.classen / Shutterstock

Der BDEW hat seine Publikation "Die Energieversorgung 2023– Jahresbericht“ aktualisiert. Im Vergleich zur Veröffentlichung vom Dezember 2023 wurden in dieser neuen Fassung Zahlen ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2023 zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Energieerzeugung, Verbrauch, Infrastruktur, Preisen und vielem mehr zu finden – in Diagrammen und Tabellen sowie mit erläuternden Texten.

Das Energie-Jahr 2023 – die 10 wichtigsten Punkte:

  1. Rekord-Tief beim Primärenergieverbrauch – Hauptursachen: hohes Energiepreisniveau und schwache Konjunktur
     
  2. Verbrauchsrückgang um 4 bis 6 % bei allen leitungsgebundenen Energien (Erdgas, Strom, Fernwärme)
     
  3. Erdgasversorgung durch gut gefüllte Speicher und LNG-Bezug durchgängig gesichert
     
  4. Hauptlieferant für LNG mit 83 % die USA
     
  5. Stromerzeugung um 10,5 % zurückgegangen
     
  6. Erstmals mehr als 50 % Strom aus Erneuerbaren Energien – Rekordzubau bei Photovoltaik
     
  7. Stromaustausch: erstmals seit 20 Jahren Importüberschuss – gut zur Hälfte aus Erneuerbaren, rund ein Viertel jeweils aus Kernenergie und konventionellen Energien
     
  8. CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft ggü. 2022 um 22 % gesunken,
    Minderung ggü. 1990 nun bei 57 %
     
  9. Weiterer anteiliger Zuwachs beim Heizen mit Elektro-Wärmepumpen im Neubaumarkt –bei insgesamt schwacher Bautätigkeit
     
  10. Endkundenpreise Haushalte für Strom und Gas nach Höchststanden seit Jahresbeginn 2023 kontinuierlich gesunken


Die auf 59 Seiten dargestellten aktuellen Daten für 2023 können für Bilanzpressekonferenzen und Geschäfts- oder Jahresberichte genutzt werden.

Suche