BDEW bietet großes Netzwerk
Der BDEW ist der größte energie- und wasserwirtschaftliche Verband in Deutschland. Mit
seinen über 1.900 Mitgliedern bildet er ein leistungsstarkes Netzwerk, um
gemeinsame Interessen zu aggregieren und gegenüber der Politik zu artikulieren.
Für Start-ups bedeutet die Teilhabe an diesem Netzwerk ideale
Anknüpfungspunkte in verschiedenen Bereichen der Energieversorger. Sie können
vom Branchenwissen profitieren und Partnerschaften schließen.
Darüber hinaus bietet der BDEW zu aktuellen Themen Infotage sowie über die BDEW-Akademie Seminare und
Schulungen zu fachlichen Themen an. Als Start-up und BDEW-Mitglied profitieren
Sie hierbei von besonderen Konditionen.
Neben unserem jährlichen BDEW Kongress
als Treffpunkt für die gesamte Branche und der Politik haben wir speziell auch
für Start-ups Veranstaltungen. So können Start-ups bei Matchmaking-Events
regelmäßig Kooperationspartner aus der Branche finden.
BDEW Innovationsplattform
Der Verband bietet eine exklusive digitale Plattform, die der Vernetzung und
der Kooperationssuche dienen soll: Die BDEW Innovationsplattform.
Auf ihr können Unternehmen und Start-ups beispielsweise Projekt- und
Kooperationsgesuche eingeben. Weiterhin wird wöchentlich ein Start-up der Woche
ausführlich vorgestellt. Sie als BDEW-Mitglied werden hierbei priorisiert.
Zusätzlich erhalten Sie auf der Plattform die aktuellsten Innovationsnews aus
der Branche.
Einen besonderen Mehrwert für unsere Mitglieder liefert das
BDEW-Matchmaking, bei dem passende Partner aus der Branche aktiv miteinander
vernetzt werden. Dadurch schaffen Sie als Start-up eine schnelle und
unkomplizierte Verbindung zu Partnern, die Ihren individuellen Anforderungen
und Geschäftsideen entsprechen.
Neben den exklusiven Services für die BDEW-Mitgliedsunternehmen bietet die Plattform auch öffentliche Inhalte zu Innovationen,
Themen und Projekten. Schauen Sie vorbei und machen Sie sich ein Bild.
Newsletter-Service
Der BDEW bietet seinen Mitgliedern einen exklusiven News-Service zu allen aktuellen Themen für die Energie- und Wasserwirtschaft. Jeder Nutzer kann sich die Newsletter nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellen und entscheiden, aus welchen Fachbereichen er neueste Artikel, Ausarbeitungen, Stellungnahmen etc. per E-Mail erhalten möchte und auch, in welcher Frequenz. Sie können zwischen täglich und wöchentlich wählen. Zudem können Sie sich einmal im Monat über die wichtigsten Themen, mit denen sich der Verband beschäftigt, im "BDEW kompakt" informieren.
Darüber hinaus können Sie weitere News-Services abonnieren, u.a. Presseinformationen oder den Tagesbericht zur Medienlage, der eine kompakte und nach Rubriken geordnete Übersicht über die tagesaktuelle Berichterstattung zur Energie- und Wasserwirtschaft bietet. Im Rahmen des News-Service unterstützt der BDEW seine Mitglieder auch bei der eigenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu stellen wir Musterpressemitteilungen und wöchentliche strategische Handlungsempfehlungen zur Verfügung sowie „Fragen und Antworten“ zu einzelnen Spezialthemen.
Information und Unterstützung
Die
Energiebranche unterliegt einem stetigen Wandel - nicht nur bedingt durch
Digitalisierung und Energiewende. Als regulierte Branche müssen die
Marktakteure stetig über die neuen Vorgaben seitens des Gesetzgebers informiert
sein, um regelkonform am Marktgeschehen teilnehmen zu können.
Als
politischer Verband ist der BDEW hierfür Ihr erster Ansprechpartner. Wir
vermitteln frühzeitig und verständlich Veränderungen durch den Gesetzgeber und
Regulator, um unsere Mitgliedsunternehmen aktiv in ihren Marktrollen zu
unterstützen. Gerne stehen wir Ihnen für Ihre fachlichen Fragen auch
anderweitig zur Verfügung.
Zunehmend
wird dieses Wissen - neben Studien, Online-Inhalten oder durch Gremienarbeit -
durch Webinare vermittelt. Durch diese Online-Seminare können sich die
Mitgliedsunternehmen frühzeitig und kompakt über für sie relevante
Entwicklungen einen Überblick verschaffen. Diese Webinare sind unentgeltlich
und ausschließlich BDEW-Mitgliedsunternehmen vorbehalten.
Seinen
Mitgliedern stellt der BDEW zudem regelmäßig exklusiv Anwendungshilfen und
Leitfäden zur Verfügung. Aktuelle Beispiele hierfür sind u.a.:
- Messstellenbetriebsgesetz
(Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende),
- IT-Sicherheitsgesetz,
- Versorgung von Kundenanlagen
(Strom),
- EU-Datenschutzgrundverordnung.
Daten und Analysen
Der BDEW
erhebt in seiner Abteilung Volkswirtschaft eigene Marktdaten, erstellt
Branchenstatistiken und führt Kundenbefragungen durch. Die Ergebnisse stützen
zusätzlich die fachlich fundierten Argumentationen und Positionen des
Verbandes.
Zahlreiche
Daten und Analysen werden aufbereitet und fließen in Publikationen, Grafiken
und Präsentationen ein. Beispiel dafür:
- die BDEW-Strompreisanalyse,
- das EEG in Zahlen,
- die Branchenstatistik Mobilität
oder
- der Heizkostenvergleich für
Neubau 2017.
Diese Materialien stehen unseren Mitgliedsunternehmen für Aufsichtsratssitzungen, Präsentationen oder Vorträge zur Verfügung. Sie bilden zudem eine optimale Grundlage, um Marktpotenziale auf fundierter Datenbasis zu erkennen und für das eigene Geschäftsmodell nutzbar zu machen.
Begleitung bei Zukunftsthemen
Auch bei der
Ausrichtung des Unternehmens für die Zukunft gibt der BDEW Hilfestellung und
Impulse. Beispiele dafür sind die aktuellen BDEW-Veröffentlichungen zu den
Themen:
- "Blockchain in der
Energiewirtschaft – Potenziale für Energieversorger“ und
- "Energievertrieb 2030".
Weiterhin erstellt der BDEW Studien zu aktuellen und sich abzeichnenden Innovationsthemen - auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.