• Verband
  • Energie
  • Wasser/Abwasser
  • Presse
  • MAGAZIN
  • Service
  • Übersicht

Verband

Erdgas, Strom und Heizwärme sowie Wasser und Abwasser. Der BDEW vertritt über 2000 Unternehmen.

Zum Verband

MAGAZIN

"Zweitausend50" - das Online-Magazin

STARTSEITE

Service

Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

Drucken

Au­ßer­schu­li­sche Lernorte für Wasser leicht finden

App für Was­ser-Lern- und -Er­leb­nis­or­te.

None

© BDEW

Was­ser­bil­dung erlebbar machen in Museen, auf Lehr­pfa­den oder bei Was­ser­werks- und Klär­werks­füh­run­gen: Viele Un­ter­neh­men der Was­ser­wirt­schaft sind hier schon lange aktiv und haben at­trak­ti­ve Angebote für Jung und Alt. Mit der neuen Lern­or­te-App können diese Angebote nun bekannt gemacht werden. Die Anwendung ist in die bereits eta­blier­te Trink­brun­nen-App des BDEW ein­ge­bun­den. Über sie lassen sich nun neben den mehr als 1.200 re­gis­trier­ten öf­fent­li­chen Trink­brun­nen auch die Bil­dungs­an­ge­bo­te von Was­ser­ver­sor­gern und Ab­was­ser­ent­sor­gern finden.

Um den Wert des Wassers schätzen und die Ressource schützen zu können ist es wichtig, sich mit der Welt des Wassers zu befassen. Wasser steht in den Lehr­plä­nen der Schulen. Zu erleben, woher unser Wasser kommt, wie es gereinigt wird, was Wasser für unser Leben bedeutet und wie das Verhalten eines jeden Einfluss auf unsere Umwelt nimmt, wird immer wichtiger. Es gibt viele Angebote, die die viel­fäl­ti­ge Welt des Wassers für Schulen, aber auch für Familien und Pri­vat­per­so­nen erlebbar machen. Klas­si­sche Werks­füh­run­gen, Was­ser­lehr­pfa­de, Was­ser­aus­stel­lun­gen oder Tal­sper­ren gehören zu den hier vor­ge­stell­ten, au­ßer­schu­li­schen Lern- und Er­leb­nis­or­ten. Die Angebote bieten In­for­ma­tio­nen und Bil­dungs­kon­zep­te un­ter­schied­li­cher Art, laden zum Mitmachen ein oder gewähren wertvolle Einblicke hinter die Kulissen.

Nationale Was­ser­stra­te­gie fordert Netzwerk von Lernorten

Viele Was­ser­ver­sor­ger und Ab­was­ser­ent­sor­ger bieten Führungen und Lern­kon­zep­te für Schulen an. Diese können nun kostenlos in der App beworben werden. Damit setzt der BDEW das in der Na­tio­na­len Was­ser­stra­te­gie ge­for­der­te Netzwerk von Lern- und Er­leb­nis­or­ten (zur Förderung der All­ge­mein­bil­dung) zum Thema Wasser um.

Mehr als tausend öf­fent­li­che Trink­brun­nen bieten frisches Trink­was­ser

Die App „Trink­was­ser unterwegs“ ist bei den Nut­ze­rin­nen und Nutzern bereits seit Jahren etabliert und geschätzt: Wer unterwegs ist – sei es in einer Stadt oder auf dem Land – kann mithilfe der App den nächst­ge­le­ge­nen Trink­was­ser­brun­nen finden, um sich dort zu er­fri­schen oder seine Flasche mit Trink­was­ser zu befüllen. Vie­ler­orts in Deutsch­land betreiben Was­ser­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men und Kommunen öf­fent­li­che Trink­was­ser­brun­nen. Wer diese kos­ten­frei für die App re­gis­triert hat, dessen Anlagen sind über die App www.​trinkwasser-​unterwegs.​de bereits jetzt zu finden.

Melden Sie Ihre öf­fent­li­chen Trink­brun­nen und Lern­an­ge­bo­te kostenlos an

In­ter­es­sier­te Was­ser­ver­sor­ger und Ab­was­ser­ent­sor­ger können ihre öf­fent­li­chen Trink­brun­nen und jetzt auch ihre Lern­an­ge­bo­te kostenlos anmelden. Ziel ist es, möglichst viele Angebote deutsch­land­weit in die App ein­zu­bin­den, um einen hohen Nutzen für die Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher zu erzielen. Wenden Sie sich dazu gerne an Tamara Lange (lange@​wvgw.​de).

Verfügbar nicht nur für Apple und Google Nutzer

Ent­wi­ckelt wurde die App im Auftrag des BDEW-Fach­aus­schus­ses Öf­fent­lich­keits­ar­beit Wasser/Abwasser. Die App steht im Google Play Store sowie im Apple Store für die In­stal­la­ti­on zur Verfügung. Wer andere Systeme nutzt, kann die Web App in wenigen Schritten von der Website direkt auf das Handy in­stal­lie­ren.

An­sprech­part­ne­rin: Tamara Lange. Telefon 0228 9191-413. lange@​wvgw.​de

Suche