Drucken

Benchmarking: BDEW-Gutachten zu Hauptkennzahlen für Kundenservice und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung

Mittels einheitlichen Branchen- und Hauptkennzahlen möchten die Verbände BDEW, DVGW und VKU die derzeitigen Benchmarkingprojekte im Bereich Trinkwasserversorgung vergleichbar machen. Auch die Ausweisung der Ergebnisse soll vereinheitlicht werden. Für die Entwicklung der Hauptkennzahlen hat der BDEW ein Gutachten vergeben, um die Kennzahlen in den Bereichen Kundenservice und Wirtschaftlichkeit gemeinsam mit interessierten Mitgliedsunternehmen und Fachkreisen zu entwickeln. Dieses BDEW-Gutachten passt sich in ein bereits laufendes DVGW-Forschungsvorhaben zu Hauptkennzahlen ein.

Weiterhin sollen sowohl Haupt- wie Branchenkennzahlen es ermöglichen, die Benchmarkingprojekte der Branche besser im "Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft" dokumentieren zu können.

Hauptkennzahlen

Um ca. 80 bis 100 Hauptkennzahlen zu erarbeiten, hatte der DVGW ein Forschungsvorhaben vergeben, das in einer ersten Phase alle verwendeten Kennzahlen (inkl. Definitionen) der Länderprojekte zusammenstellte. Sie umfassen die fünf Säulen des Benchmarkings: Wirtschaftlichkeit, Kundenservice, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Aus BDEW-Sicht wurde hier deutlich, dass im Bereich Kundenservice zu wenige Kennzahlen vorliegen. Im Bereich Wirtschaftlichkeit liegen hingegen sehr viele unterschiedliche Kennzahlen vor, allerdings auch die größten Abweichungen. Daher ist in beiden Säulen viel Entwicklungsarbeit notwendig. Dies veranlasste den BDEW, in Absprache mit DVGW, ein eigenes Gutachten zu vergeben, um Hauptkennzahlen in den Bereichen Kundenservice und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Die Auftragnehmer sind mit den DVGW-Auftragnehmern identisch, ergänzt um Meinungsforschungsinstititue, die beispielsweise das BDEW-Kundenbarometer erstellen.

Begleitet wurde das Gutachten von zwei Workshops im Dezember 2013 und Januar 2014, hier waren interessierte Fachkreise und Mitgliedsunternehmen eingeladen. Teilgenommen haben vor allem Wasserversorgungsunternehmen und Benchmarkinganbieter. Das erste Teilgutachen liegt im Entwurf vor und befindet sich in der Abstimmung.

Der BDEW wird seine Erkenntnisse dem DVGW zur Verfügung stellen und bedankt sich bei diesem dafür, dass er die Ergebnisse aus der ersten Phase des DVGW-Forschungsvorhabens verwenden konnte. Nach DVGW-Angaben ist geplant, die zweite Phase des DVGW-Forschungsvorhabens im Sommer 2014 abzuschließen.

Branchenkennzahlen

Die Verbände BDEW, DVGW und VKU arbeiten seit längerem an sog. Branchenkennzahlen für die Wasserversorgung. Inzwischen hat sich die Diskussion auf 19 Branchenkennzahlen konzentriert, gestartet war man mit ca. 30 Kennzahlen. Die Diskussion hierzu hatte der BDEW 2010 durch die IGES-Studie angestoßen. Ziel ist, dass alle Benchmarkingprojekte die Branchenkennzahlen einheitlich erheben und ausweisen. Selbstverständlich können die Projekte darüber hinaus weitere Kennzahlen erheben.

Die Säulen Kundenservice und Wirtschaftlichkeit erarbeitete der BDEW gemeinsam mit dem VKU. Die beiden Verbände haben vier Branchenkennzahlen für die Säule Kundenservice untereinander abgestimmt und teilweise ihre jeweiligen Kundenbefragungen angeglichen. Für die Säule Wirtschaftlichkeit sehen der BDEW und der VKU drei Branchenkennzahlen vor. Lediglich die Aggregationsmethode muss noch fixiert werden.

Sobald der DVGW die Branchenkennzahlen für die Säulen Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit fertiggestellt hat, werden die drei Verbände die gemeinsame Kommunikation erarbeiten und die Branchenkennzahlen publizieren. Es ist geplant, die Branchenkennzahlen inkl. Definition mittels eines gemeinsamen Mitgliederrundschreibens der drei Verbände zu veröffentlichen.

Hintergrund für die geplante Vereinheitlichung der Leistungsvergleiche ist die Erwartung des Bundesumweltministeriums (BMUB), geäußert in der alten Regierungskoalition (CDU/CSU, FDP), dass die Branche Benchmarking vorantreibt und sich die Teilnahmequote deutlich erhöht. Ansonsten drohe ein Pflicht-Benchmarking, so ein Gutachten, das das BMUB in Auftrag gegeben hatte.

Weiterhin erarbeiten die Verbände derzeit das vierte Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft. Dies soll im Frühjahr 2015 erscheinen und wird die Entwicklung im Benchmarking dokumentieren.

Suche