Drucken

Leistungsvergleich Wasser Baden-Württemberg

Das aktuelle Benchmarking-Projekt der Wasserversorger in Baden-Württemberg zeigt, dass es sich lohnt, sich regelmäßig zu vergleichen. Hier wurde der 12. Benchmarking-Bericht publiziert (Trinkwasser). Lesen Sie hier ausgewählte Ergebnisse.

None

© irin-k / Shutterstock

Die 12. Vergleichsrunde wurde von der BDEW-Landesorganisation VfEW mitinitiiert und begleitet. 53 Unternehmen hatten sich angemeldet. Betrachtet wurde das Jahr 2018, in dem es sehr heiß und trocken war. Lesen Sie nachfolgend zentrale Aussagen des öffentlichen Projektberichts.

„Versorgungssicherheit überwiegend gegeben“

Die verfügbaren Ressourcen wurden am Hochverbrauchstag durchschnittlich zu 2/3 genutzt.

„Unterbrechungsfrei und gute Qualität“

Nur 1,8 Haushalte von 100.000 waren von einer Versorgungsunterbrechung betroffen (Definition: Versorgungsunterbrechungen mit einer Dauer von mehr als 12 Stunden, von denen zudem mehr als 1 Prozent der Bevölkerung betroffen war). 99,85 Prozent aller analysierten Parameter lagen im Bereich der gesetzlichen Grenzwerte. Im Vergleich zur letzten Projektrunde gab es weniger Versorgungsunterbrechungen.

Nachhaltigkeit

Die Investitionsraten befanden sich auf einem ähnlichen Niveau wie in den vorherigen Vergleichen. „Zukünftig wird (…) der Umfang der Sanierung und Erneuerung der Verteilungsanlagen zu steigern sein“, so der Bericht.

Effizienz

Mit zunehmender Netzeinspeisung sinken die Kapitalkosten tendenziell bei den Endkundenversorgern. Die Kosten der Verwaltung machen weniger als ¼ der bereinigten Gesamtkosten aus.

Kundenservice

Die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit lagen im Mittel bei 267 € pro 1.000 Einwohnern und somit auf dem Niveau der vorherigen Projektrunden.

Nächste Vergleichsrunde

Die nächste Projektrunde soll kurzfristig starten. Sicherlich ist noch ein späterer Einstieg während der Datenerhebung möglich. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte kurzfristig an den VfEW.

BDEW empfiehlt Benchmarking

Der BDEW empfiehlt seinen Mitgliedern die Teilnahme und fördert die Umsetzung von Benchmarking-Projekten. Zwei Voraussetzungen haben wesentlich zum Erfolg der Projekte beitragen: Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

Benchmarking ist auch Teil der vom BDEW vorgelegten Wasserstrategie. Die Umweltminister der Bundesländer haben das Ziel ausgegeben, dass 80 Prozent der abgegebenen Wassermenge in einem Bundesland von einem Benchmarking-Projekt erfasst sein sollen (innerhalb der vergangenen drei Jahre).

Service des BDEW

Neben einer Übersichtsseite finden Sie alle uns bekannten aktuellen öffentlichen Berichte der Benchmarking-Projekte auf unserer Website:

Suche