Drucken

Fakten zur Bürokratie in der Energiewirtschaft

Daten belegen die überdurchschnittliche Belastung der Branche mit bürokratischen Vorgaben.

Aktenberge und Ordner im Büro: Arbeitsüberlastung, Bürokratie und Bürokratieabbau

© Stock-Asso / Shutterstock

Bürokratieabbau ist der „Hidden Champion“ der Energiewende. Denn durch den Abbau bürokratischer Vorgaben lassen sich in den Unternehmen Ressourcen freisetzen, um die Energiewende weiter nach vorne zu bringen und die Energieversorgung in Deutschland weiter zu gewährleisten. Deshalb setzt sich der BDEW engagiert für weniger Bürokratie in der Energie- und Wasserwirtschaft ein, insbesondere auch für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche, wie Stadtwerke und regionale Versorger, deren Ressourcen begrenzt sind.

Energie- und Wasserwirtschaft überdurchschnittlich belastet

Um die Forderungen des Verbands mit Belegen zu untermauern, hat der BDEW nun eine Broschüre mit 12 anschaulichen Fakten erarbeitet. Die Ausführungen sprechen für sich: Die Energie- und Wasserwirtschaft ist besonders von bürokratischen Regelungen belastet. Ein Bürokratieabbau ist deshalb dringend notwendig.

BDEW-Faktenpapier als Argumentationshilfe

Die BDEW-Broschüre dient als Referenz für die weitere politische Arbeit des Verbands im Kontext des Bürokratieabbaus. Anhand verschiedener Parameter wie Erfüllungsaufwand, Bürokratiekosten und Bürokratiekostenindex wird der abstrakte Begriff Bürokratie definiert und greifbar gemacht.

Suche