Die „Neuen Thesen zum Energievertrieb“ wurden vom Lenkungskreis Vertrieb des BDEW erarbeitet, um Mitgliedsunternehmen in der Diskussion dabei zu unterstützen, sich auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen, passende Strategien zu entwickeln und die Rolle des Energievertriebs als Gestalter der Energiewende zu stärken.
Es werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen für den Energievertrieb analysiert und die Aufgaben für die Vertriebe dargestellt. Mit dem Zeithorizont 2030 wurden die Thesen als Grundlage für die Diskussion zur strategischen Ausrichtung in den Mitgliedsunternehmen und für die Kommunikation mit Stakeholdern formuliert.
Energievertriebe tragen eine zentrale Verantwortung bei der Gestaltung der Energiewende. Sie müssen aktiv innovative Lösungen entwickeln, die Komplexität der Energiewende für die Kunden reduzieren und gleichzeitig die Beteiligung der Verbraucher am Energiemarkt erleichtern. Voraussetzung dafür sind die erforderlichen digitalen und technologischen Fähigkeiten, die Mitarbeiteraus-bildung sowie Kooperationen und Partnerschaften.
Die Politik wiederum ist gefordert, die regulatorischen Rahmenbedingungen so weiterzuentwickeln, dass sowohl Investitionen als auch Innovationen ermöglicht werden. Zu bürokratische Regelungen, die Überforderung der Akteure durch schwer oder gar nicht umsetzbare Vorgaben sowie ein Personal und Ressourcen bindendes Mikromanagement müssen dringend abgeschafft werden.