Der BDEW hält mit seinen Konsultationsantworten auf diesen Fragebogen folgende Kernaussagen fest:
- Transparenz und Berührungspunkte zu anderen Strommärkten
Der BDEW bewertet den PPA-Markt als hinreichend transparent. Ein öffentlich verfügbarer PPA-Preisindex ist nicht notwendig, um PPA-Verträge einfacher abschließen zu können. Ein wachsender PPA-Markt wird den Terminmarkt nur wenig beeinflussen und hat keinen Effekt auf Spot- oder Regelenergiemärkte.
- Interaktion von PPA-Märkten mit EE-Förderinstrumenten
Staatliche Fördermechanismen für Erneuerbare Energien haben nur eine geringe Auswirkung auf die Entwicklung des PPA-Markts.
- PPA-Standardisierung und -Marktplattformen
Es gibt ausreichend Standardverträge und Handelsplattformen für PPAs. Eine geringe Liquidität aufgrund einer geringen Teilnahme an diesen Plattformen oder regulatorische Unsicherheiten stellen keine bedeutenden Hürden für deren Weiterentwicklung dar.
- Barrieren für die Entwicklung von PPAs
Auf EU-Ebene sind die bestehenden Maßnahmen für Erneuerbare Energien aus Sicht des BDEW ausreichend, ohne nennenswerte nicht-regulatorische Hindernisse. Instrumente zur Absicherung des Volumenrisikos sind vorhanden, ebenso wie ausreichende Marktliquidität an Terminmärkten für counter-hedging. Auf nationaler Ebene erschweren jedoch unklare Regelungen zum Netzzugang und komplexe Genehmigungsverfahren die Entwicklung von PPAs.
- Multi-buyer PPA
Multi-buyer PPAs können in Deutschland bereits abgeschlossen werden. Als wesentliche Herausforderungen gelten dabei allerdings
- die Abstimmung mehrerer Abnehmer auf gemeinsame Vertragsbedingungen,
- die anspruchsvolle Gestaltung individueller Verträge,
- Kredit- und Transaktionsrisiken kleinerer Abnehmer sowie
- die Bildung stabiler Käufergruppen.
- Maßnahmen zur Verbesserung von PPA-Märkten
Wichtige Maßnahmen zur Stärkung der PPA-Märkte sind
- der priorisierte Netzanschluss für PPA-Projekte,
- die Einbindung von Projekten, die einen Teil ihres Stroms für den Verkauf über ein PPA reservieren, in Förderprogramme,
- steuerliche Anreize oder Subventionen für Käufer und Verkäufer sowie
- langfristige Übertragungsrechte zur Unterstützung grenzüberschreitender PPAs.
Weniger bedeutend sind dagegen zusätzliche Instrumente zur Preisabsicherung, freiwillige Standardverträge oder eine verbesserte Preistransparenz.
- PPA-Marktentwicklungen
Geringere Auswirkungen auf die Entwicklung des PPA-Markts haben eine stärkere Standardisierung von PPA-Produkten sowie die Erweiterung auf unterschiedliche Energiequellen, die an PPAs teilnehmen können.